896 Chemische Industrie. Konzern: Zum Konzern der Ges. gehören folgende Unternehmungen: Bayerische Kraft werke A.-G., Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G., Oberschles. Stickstoffwerke A.-G. u Stickstoff-Land G. m. b. H. Die Bayer. Kraftwerke A.-G. untersteht der Leitung der Ges (Werk Hart O.-B.). Die Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G hat ihre Werksanlagen (Werk Piesteritz) an die Ges. verpachtet. Zum Konzern der Ges. gehört ferner die Donau werke A.-G. für Kalkindustrie. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 6 600000. Erhöht 1913 um M. 1 400 000. 1915 Erhöh. um M. 4 000 000. 1920 erhöht um M. 6 000 000. 1921 erhöht um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 70 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 6000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Aufwert. betrag RM. 9.-— für je nom. M 1090. Ende 1929 noch RM. 15 226 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 143 800, Wasserbau 1 823 000, Geb. 4 087 600, Masch. u. Apparate 5 122 100, Fernleit. 319 900, Gleise u. Eisenbahnwagen 449 800, Werk-. stätten 21 100, Mobiliar 13 501, Fuhrpark 65 900, Inv. 14 835, Laboratorium 1, Patente 15, Rohstoffe, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigerzeugnisse 11 572 692, Kassa 102 556, Bank- guth. 620 258, Schuldner 5 076 073, Wertp. 4 952 180, Beteilig. 696 927, Hyp. 3500, (Bürg. schaften 74 233). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 724 353, Rückl. für Verpflicht. aus dem Pachtvertrage 3 000 000, Teilschuldverschr. 15 226, Bankschulden 3 283 181, Gläubiger 16 838 025, Hyp. 110 000, (Bürgschaften 74 233), Gewinn 1 115 541. Sa. RM. 37 086 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 224 808, Steuern 1 432 064, Abschr. 1 156 625, Gewinn 1 115 541. – Kredit: Gewinnvortrag 60 792, Betriebsgewinn 4 383 681, verschied. Einnahmen 207 122, Zs. 277 441. Sa. RM. 4 929 038. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1929: 6, 5, 6, 7, 8, 8 %. Direktion: Baurat Karl Janisch, Dr. Albert R. Frank, Stellv. Alfred E. Goedicke, Dr. Siegfried Tauss, Rich. Kutschenreuter, Franz Enke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, I. Stellv. Dir. Alfr. Blingzig, Berlin: Dr. jur. Alfred Wolff, Bankier Aug. v. Finck, München; D. Friedr. Albert Spiecker, Dir. Cuno Feldmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Reichsmin. a. D. Dr.-Ing. h. c. Heimrich F. Albert, Berlin; Herm. Ohlendorff, Hamburg; Konsul Hans Carl Scheibler, Köln; Reichs- minister a. D. Gerhard Graf von Kanitz, Podangen; Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Staatssekretär a. D. D. Fischer; vom Betriebsrat: A. Ulke, A. Bassüner. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Länderbank. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin WS. 3 Postscheckkonto: Berlin 47 556. =― für München: 55 976; für Berlin: Zentrum 10 029– 38. = Kalkstickstoff. Code: Rudolf Mosse. Schutzmarke: B. St. W. „ ―― 4 „Sandoz' Akt.-Ges. in Nürnberg, Untere Turnstr. 10/12. Gegründet: 29./12. 1926; eingetr. 17./1. 1927. Gründer: Apotheker Fritz Augsberger, Nürnberg; Prof. Dr. Arthur Stoll, Arlesheim; Dr. Walter Stooss, Basel; Rechtsanw. Dr. KarL Greune, Nürnberg; Fa. Chemische Fabrik vormals Sandoz, Akt.-Ges., Basel. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. u. pharmazeutischen Produkten, insbes. der Vertrieb der unter der Marke „Sandoz“ im Handel bekannten sogenannten „Sandoz“-Präparate. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./5. 1929 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 698, Bank 10 638, Postscheck 4689, Debit. 207 554, Masch. 38 449, Mobil. 28 903, Immobilien 231 829, Warenbestand 401 243. – Passi va: A.-K. 500 000, R.-F. 7500, Kredit. 379 134, Gewinn 37 370. Sa. RM. 924 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 574 952, Abschr. 2064, Abbuchungen 13 138 div. Steuern 10 765, Zs. 1204, Gewinn 37 370. – Kredit: Vortrag 163, Bruttogewinn 639 331. Sa. RM. 639 495. Dividenden: 1927–1929: 8, 10, 6 %. Direktion: Fritz Augsberger. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Arthur Stoll, Arlesheim; Dr. Walter Stooss, Dir. Werner Stauffacher, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Nürnberg. Postscheckkonto: Nürnberg 35 094. (=, 60 823. Sandoz Nürnberg. Warenzeichen: S im Dreieck. ――――