Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 903 Kapital: RM. 200 000, in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 1500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./ 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Schecks u. Wechsel 4, Aussenstände 448 138, Warenvorräte 287 181, Grundst., Geb. u. Geschäftseinricht. 114 900, Verlust 22 798. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 183 200, Kredit. 551 714, Hyp. 48 79. Sa. RM. 983 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust RM. 27 796. – Kredit: Vortrag 98, Verlust abzügl. Vortrag 22 798, Sa. RM. 27 796. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth., Scheck 41 615, senstände 377 027, Warenvorräte 168 759, Grundst., Geb., Geschäftseinricht. 174 400. – assiva: A.-K. 200 000, R.-F, 1 55 401, Kredit. 340 409, Hyp. 48 410, Gewinn 3581. RM. 761 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. – Kredit: %% abzügl. aller Unk. u. Abschr. RM. 3581. Dividenden: 1924–1929: 0, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Dieterle, Fabrikant Konrad Winter, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt E. Schloss, Frau Christine Dieterle, Frau rabe a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = lenbacher Bakrrad ak u. Taschenfabrik E. n A. 0 Offenbach a. M., Landgrafenstr, 20. mnnlet 1875 als off. Handelsges. H. Müller & Co.; Akt.-Ges. seit 22./9. 1923; ein etragen 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925 III. Die Fa. lautete bis 19./7. 19272 enbacher Fahrradsattel- und Feuerwehrartikel- Fabrik H. Müller & Co., Akt. Ges. u: bis im 20./8. 1928: Offenbacher Fahrradsattel- u. Taschenfabrik. Zweck: Herst. u. der Vertrieb von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Sattlerwaren jeder Art; rner Grosshandel in Fahrrädern u. Motorrädern, Nähmaschinen, „% u. ren Zubehör, bzw. Ersatzteile u. einschlägige Artikel. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 901 St.-Akt. u. 0 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde as A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftehalh. „ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 135 957, Masch. u. Geräte 12 000 Wekes- te 30 171, Debit. 9351, Bank 626, Kassa 214, Postscheck 74, Verlust 96 743. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 49 449, „% 34 334, E 1354. Sa. RM. 285 138. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 034, Abschr. 1589. – Kredit: Waren 7649, „„ liete u. Entschädigung 28 577, Verlust 1929 10 196. Sa. RM. 46 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eugen Lehner. ... Aufsichtsrat: William Koch. Sa (llollanch; Pae 3 beizer Stubtgark; Frau „„ kehner, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Plullingen Akt.- in vulngen (Wrttbg.). net: 28./3: 1922; eingetr 27./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24 0 Zweck: Betrieb einer Schußfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Eeder u Lederwaren = jec Beteiligungen: Anfang 1927 haben die Ges. u. die Fa. J. J. Schlayer in Reutlingen 3 unter Übernahme der zu letzterer Firma gehörenden Ledertreibriemen- u. Schuhfabrik in Reutlingen u. Pfullingen sowie der Pfullinger Grundstücke u. Maschinen der Schuhfabrik Pfullingen A.-G. gemeinsam eine neue Gesellschaft unter der Firma J. J. Schlayer A.-G. in Reutlingen errichtet. (Kapital; RM. 3 300 000, Beteiligung RM. 400 000). Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien . 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V.-B. 20. 12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Beteil. 400 000, Kassa 388, Schuldner 374 131, Verlust 799. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückl. 60 000, Gläubiger 315 919. Sa. RM. 775 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 95 360. – Kredit: Gewinnvortrag 7882, Rohertrag 86 678, Verlust 799. Sa. RM. 95 360. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %.