904 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Vorstand: Alfred Silber-Bonz, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant. Willy Silber, Reutlingen; Präsident Karl von Metzger, Stuttgart; Fabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen; Fabrikant Dr. Alfred Silber, Offenburg i. B Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. J. Schlayer Akt.-Ges., Reutlingen. Gegründet: 22./12. 1926 mit Wirkung ab 1./9. 1926; eingetr. 18./1. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist aus der Fa. J. J. Schlayer hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren jeder Art sowie aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 3 300 000 in 3300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Die jährlich zur Ausschüttung kommende Div. darf höchstens 2 % des A.-K. betragen, der Rest muss dem R.-F. zugeführt werden. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Anlagewerte 1371 600, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 173 473, Wertp. 358 190, Schuldner 1 979 964, Waren 2 557 353, Verlust 34 284. — Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Gläubiger 2 844 865. Sa. RM. 6 474 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 790 889, Abschr. 81 265. – Kredit: Gewinn- vortrag 56 805, Rohertrag 781 065, Verlust 34 284. Sa. RM. 872 154. Dividenden: 1926/27–1928/29: 2, 0, 0 %. Vorstand: A. Silber-Bonz. Prokuristen: J. Kurtz, G. Schoder, J. Gantert. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Silber, Reutlingen: Präs. Carl von Metzger, Rechtsanv. Dr. Edmund Natter, Stuttgart; Fabrikant Heinrich Rieker, Tuttlingen. . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Kühn, Akt.-Ges. in Liqu., in Warendorf. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 2./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., nachdem noch eine Reorganisation durch Herabsetzung des A.-K. auf RM. 50 000 vorgenommen werden soll. Liquidator: Fabrikant Paul Kühn, Hamburg 8, Holzbrücke 9. 3 Zweck: Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Leder u. der sich daraus ergebenden Nebenprodukte sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, übern. zu 200 %, angeb. zu 220 % (4: 1). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, davon M. 1 500 000 angeb. 2: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 (25: 2) in 5000 Aktien zu RM. 80. Die G.-V. v. 2./9. 1926 beschloss Herab- setz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 42 000, Masch. 11 000, Betriebs- einricht. 1000, Postscheck 277, Wechsel 20, Wertp. 42, Zwangsanleihe 1, Verlust 58 890. — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 28 000, div. Kredit. 34 962, Div. 270. Sa. RM. 113 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Geb. 26 800, Masch. 15 300, Betriebs- einricht. 500, Waren 290, Handl.-Unk.-Ausgleich 3978, Diskont u. Zs. 3310. – Kredit: Gewinn aus Betriebs-Unk. 182, do. aus Masch.-Abnutzung 1800, Verlust 48 196. Sa. RM. 50 178, Dividenden: 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Jos. Enders, C. O. Frericks, Dr. W. Filbry, Warendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück u. Münster i. W.: Barmer Bank- Verein; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Otto & Albrecht Dix Akt.-Ges., Weida i. Thür. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführ. der bisher unter der Firma Otto & Albrecht Dix in Weida betrieb. 33 seit 1866 bestehenden Fabrik sowie überhaupt Einkauf, Bearbeit. u. Vertrieb von Fellen u. Häuten sowie Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 2 500 000 derart, dass 2500 neue Aktien ausgegeben u. die alten eingezogen wurden. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 1 370 865, Barmittel u. Aussenstände 2 445 0515 Vorräte 3 081 347. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 285 000, Verbindlichkeiten 3 483 423, Gewinn 628 840, Sa. RM. 6 897 263.