Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 909 Paragon Kassenblock Akt.-Ges. in Berlin-Oberschöneweide, Fuststrasse 5. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Firma Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in Weissensee betrieb. Geschäfts. Herstellung u. Vertrieb von sogen. Paragon- Jassenblocks, Kontrollbüchern, Kontrollzetteln oder Büchern zur Kontrolle von Verkäufen sowie Fabrikation u. Vertrieb von Artikeln für Bureau- u. Ladenzwecke u. Reklameartikeln und von Billets und verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb wurde Anfang 1912 nach Oberschöneweide verlegt, wo die Ges. ein Grundstück erworben u. eine Fabrik mit ca. II. 468 000 Kostenaufwand erbaut hatte. 1917 Erwerb der Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in B.-Oberschöneweide. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. In der a. o. G.-V. v. 30./7. 1912 wurde eine Kap.-Zuzahl. von M. 200 000 beschlossen, dann bis 1922 erhöht auf M. 20 000 000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 266 250, Masch. u. Betriebs- einricht. 475 700, Mobil. u. Utensil. 32 700, Schriften 3350, Beteil. 50 000, Kassa u. Bankguth. 57141, Waren 199 088, Debit. 326 478. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 62 436, Kredit. 321 298, R.-F. 120 000, Gewinn 6973. Sa. RM. 1 510 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 333 773, Versich. 8797, Abschreib. auf Gebäude 3750, Masch. u. Betriebseinricht. 79 302, Mobil. u. Utensil. 2657, Schriften 6374, Gewinnvortrag 6930, Gewinn 43. – Kredit: Fabrikationsertrag 434 697, Gewinnvortrag v. 1./1. 1929 6930. Sa. RM. 441 628. Dividenden: 1913: 0; 1924–1929: 8, 6, 3, 6, 7½, 0 %. Direktion: M. E. Schenk, R. Abraham, Berlin. Prokurist: Frida Witschnowski geb. Kindermann. Aufsichtsrat: Justizrat Georg Peiser, Berlin; E. G. Nixon, Dr. D. Bain, B.-Oberschöne-- weide; Dir. M. H. Binger, Amsterdam. ahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Gullit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 182/83. Gegründet: 7./2. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Az weigniederlassung u. Fabriken in Ziegenhals. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1918 be- cchloss die Verpachtung der Fabrik und der sonstigen Anlagen des Unternehmens an die Kommanditgesellschaft Tillgner & Co., Zellstoffwerke in Charlottenburg. Die Kommanditisten dieser Ges. besitzen sämtl. Akt. der Verpächterin. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1921 M. 4 500 000, It. G.-V. vom 16./3. 1923 M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 1 500 000 (16: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Bahnanlage 80 560, Geb. 290 800, Masch. 228 000, Geräte u. Utensil. 1, Beteil. u. Eff. 59 446, Debit. 1 450 623, Kassa 164. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 452 905, Gewinn 6689. Sa. RM. 2 109 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 367, Abschr. 74 660, Gewinn 6689. —– Kredit: Gewinnvortrag 5717, Pachtzinsen 115 000. Sa. RM. 120 717. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Dolif, B.-Friedenau; Dr. Oskar Waldeyer, Ziegenhals. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, B.-Wilmersdorf; Stellv. Major a. D. Curt Willenberg, Ostrau; Handelsrichter Herm. Metzenberg, Berlin; Martin Cassirer, Breslau; Dr. Paul Herrmann, Klosters (Schweiz); Fabrikbes. Victor Nossol, Petersdorf i. Riesengeb. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: E. Heimann. Rheinische Tapetenfabrik Akt-Ges. in Beuel a. Rh. Gegründet: 10./4. 1911 mit Wirkung ab 1./. 1911; eingetr. 24./6. 1911 in Bonn. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1920/21 II. Die Tapeten-Industrie-A.-G. in Berlin brachte als Einlage in die Ges. diejenigen Waren ein, welche am 1./6. 1911 sich im Besitze u. Gewahrsam der Rhein. Tapetenfabrik Engelhard & Schleu befanden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Tapeten-Industrie-A.-G. Abteilung Rheinische Tapetenfabrik Engelhard & Schleué bestehenden Geschäfts, sowie Herstellung u. Vertrieb von ähnlichen Artikeln.