910 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./5. 1924 auf RM. 300 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 600). „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 15 363, Debit. 319 423, Waren 205 995, Grundst. u. Geb. 158 200, Masch. 63 100, Einricht. 12 425, Fuhrwerk 12 500, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr. 8000, Akzepte 159 787, Kredit. 243 953, Gewinn 45 267, (Avale 6000). Sa. RM. 787 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 49 209, Handl.-Unk. 369 735, Steuern 36 633, Abschr. 47 777. Gewinn 45 267. – Kredit: Saldovortrag 6761, Warenüberschus 541 862. Sa. RM. 548 623. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1923/24: 0 %; 1925–1929: 4, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: E. Hoffmann, Beuel; Joh. Schleu, Beuel. „. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Lichtenberg, Bonn; Fabrikant Gust. Geldmacher, Hoffnungsthal; Bücherrevisor Paul Wenzel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. E. Haag Aktiengesellschaft. Leipzig. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 4./4. 1925: Deutscher Handels- u. Industrie-Verlag Akt.-Ges.; v. 4./4. 1925–28./9. 1928: „Agra“ Anzeigen-, Reklame-Aktiengesellschaft. Der Sitz der Ges. war v. 4./4. 1925 bis 24./7. 1928 in Hamburg. Die „Arag“ Angeigen-, Reklame-Aktiengesellschaft hat sich mit der Firma F. E. Haag Buchdruckerei Grossbetrieb in Melle lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1928 fusioniert u. die Firma wie oben geändert. Sitz der Ges. bis 27./3. 1930 in Bremen. Die G.-V. v. 23./3. 1929 beschloss Abschluss eines Fusionsvertrages mit der Offizin Haag- Drugulin A.-G. Leipzig, wonach das Vermögen der Ges. unter Ausschluss einer Liquid. mit allen Aktiven u. Passiven auf die Offizin Haag-Drugulin A.-G. übergehen soll. Die G.-V. v. 20./12. 1929 sollte Aufhebung dieses Beschlusses beschliessen. Näheres hierüber nicht -bekannt geworden. Zweigniederlassung: Melle i. Hannover. Zweck: Betrieb aller mit dem Buchgewerbe u. Buchhandel zus. hängenden Geschäfte, die Beteil. an solchen Unternehmungen, der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 5000. Die G.-V. v. 4./4. 1925 hob diesbezügl. Umstell.-Beschluss auf u. stellte ein K.-E.-K. von RM. 3200 ein. Lt. G.-V. v. 24./7. 1928 erhöht um RM. 45 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 225 000 auf RM. 275 000 durch Ausgabe von 225 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Kassa, Bankguth., Wechsel 2155, Aussenstände 63 077, Verlust 258 220. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp. 61 455, Verpflicht. 41 997, Rückst. auf Aussenstände 15 000. Sa. RM. 393 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidationsverluste 156 604, Rückst. auf Aussen- stände 15 000, Geschäfts-Unk. 184 248. – Kredit: Betriebserlöse 107 913, Reinverlust 247 939. Sa. RM. 355 853. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1927– 1929: 10, 0, 0 %. Direktion: Dr. Johannes Starkloff, Leipzig, Auenstr. 26. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Theodor Frentzel, Felix Gartmann, Emil Oelrich, Leipzi- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marting & Co., K.-G. a. A. in Liqu. Bremen. Gegründet: 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Durch die am 23./1. 1930 eröffnete Konkurs- öffnung über das Vermögen des persönlich haftenden Gesellschafters Johann Marting ist die unter der Firma Marting & Co. K. a. A. bestehende Ges. aufgelöst worden. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. jur. Julius Friedrich Papendieck, Bremen, Am Wall 144; Bücherrevisor Heinrich Wagemann, Bremen. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörigen in Bremen, am Teerhof 23/245, beleg. Fabrikgrundstücks. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (M. 8000 = RM. 20). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 90 000, Masch. 26 000, Mobil. 1, Gespann 1, Kassa 1734, Forder. 42 011, Warenvorräte 39 540, Verlust 36 093. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 20 000, Schulden 115 381. Sa. RM. 235 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 87 517, Abschr. 4242, Verlustvortrag 28 955. – Kredit: Bruttogewinn 84 622, Verlust 36 093. Sa. RM. 120 715.