――― Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 913 Entwicklung: 1922 Erwerb der Kommanditges. Cellulosefabrik Wartha, Ewald Schoeller 6. Co. in Wartha für M. 4.2 Mill., der Kommanditges. Papierfabrik Mühldorf, Ewald Schoeller u. Co. in Mühldorf für M. 3.2 Mill., der Kommanditges. Papierfabrik Weltende Ewald Schoeller u. Co. in Hirschberg für M. 1.260 Mill. Beteiligung: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Schlesischen Zellulose- u. Papier- fabriken A.-G. in Cunnersdorf. Kapital: RM. 3 705 062 in 8000 St.-Akt. zu RM. 300, 8660 St.-Akt. zu RM. 150 u. 866 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 7. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von gen Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1922 um M. 9.526 Mill. in 8660 Vorz.-Akt. B uf Inhaber u. 866 Vorz.-Akt. C auf Namen zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. B hatten vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf 9 % und die Vorz.-Akt. Cein Vorrecht auf 6 % Div. Lt. C.-V. v. 18./5. 1923 weitere Erhöh. um M. 17 526 000, darunter M. 866 000 Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 35 052 000 auf RM. 3 705 062, davon RM. 6062 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. C = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 57 453, Geb. 512 905, Wasserbauten 189 948, Vasch. 2 750 691, Bahn- u. Gleisanlage 103 900, Fuhrpark 1, Bestände 1 609 117, Debit. 2 704 701, Kassa 17 330, Wechsel 13 635, Eff. 1 419 124, Hyp. 9989, (Avale 968 000). – Passiva: A.-K. 17705 062, R.-F. 454 803, R.-F. II 250 000, Dispos.-Res. 175 000, Werkerhalt.-K. 100 000, Kredit. 3282 662, Akzepte 58 392, Tilg.-K. Cunnersdorf 1 063 125, Kaut. 3000, Hyp. 95 000, Gewinn 901 751, (Avale 968 000). Sa. RM. 9 388 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 698 186, Abschr. 337 513, Gewinn 901 751. – Kredit: Gewinnvortrag 26 256, Bruttoertrag 1 211 194. Sa. RM. 1 237 451. Dividenden: St.-Akt. 1924–1927: 5, 5, 5, 5 %; 1928 (½ J.): 2 7 %; 1929: 90 % Akt. 1924–1927: 6, 6, 6, 6 %; 1928 (½ J.); 3 %; 1929: 2 0%. Vorstand: Dir. Arthur Schneider, Hirschberg-Cunnersdorf (Rsgb.); Dir. Georg Stumpf, Alfeld (Leine). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Mandel, Mühldorf; Bankier Eckhard von Eichborn, Breslau; Kaufm. Walter Schoeller, Zürich; Rittergutsbes. Freiherr Arno von Steinäcker, Roth- Iobendau, Kr. Goldberg-Haynau; Rittergutsbes. Werner von Dittrich, Kornitz, Post Gross- Peterwitz, Kr. Ratibor; Fräulein Adele Schoeller, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Hirschberg i. Rsgeb.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk.; Zürich: Julius Bar & Co. M. Vogel Akt-Ges., Frankfurt a. M, Mainzer Landstr. 315–321. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Firma lautete bis 1923: „Elastic“ Akt.- Ges. für Bürobedarf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Geschäftsbüchern u. Metallwaren für den modernen Bureaubedarf. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 7 Mill. in 140 Akt. zu M. 50 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Umstellung von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 000; Mobil. 1, Masch. u. Werk- zeuge 36 000, Patente 2500, Waren 206 180, Debit. 227 997, Wechsel 307, Kassa u. Postscheck 4421. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Extra-R.-F. 5000, Kredit. 111 584, Banken 155 382, Gewinn 31 441. Sa. RM. 633 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 331 849, Abschr. 24 633, Gewinn 31 441. – Kredit: Gewinnvortrag 2169, Bruttogewinn 385 755. Sa. RM. 387 924. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, „ Direktion: Max Vogel, Ludwig Pohl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Dr. med. Max Maier, Dr Max F. Michel, Sally Schaeler, Frankf. a. M.; Hermann Strauss, Paul Hatry, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Salubra-Werke Aktiengesellschaft in Grenzach (Baden). Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 23./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 26./6. 1929: Salubratapeten-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher von der Firma Salubratapeten-Fabrik Basel in Basel betriebenen Tapetenfabrik und ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes ge- eignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Betrieb dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 58 ―