916 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Diy „ Aktien; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (davon der Vors. 2 Teile die übrigen Mitgl. je 1 Teil), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 185 420, Geb. 656 866, Werkwohnungen 69 233, Wasserkraftanlage 40 000, Masch. 1 735 035, Geräte u. Geschäftseinricht, 65 021, Fuhrpark 29 464, Gleisanschluss 12 000, Kassa 2081, Wechsel 14 900, Wertßp. 1, Debit. 683 942 Warenvorräte 159 147. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 152 443, Amort.-Hyp. 456 820, Hyp. 29 000, 4 % Teilschuldverschr. 1980, Abschr. 568 577, rückst. Div. u. Zs. von Genuss. scheinen 5241, Delkr. 50 000, Rückstell. 49 933, Kredit. 828 380, Bankschulden 273 17 Gewinn 112 560. Sa. RM. 3 653 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 610 774, Abschr. 169 057, Gewinn 112 560. – Kredit: Gewinnvortrag 11 453, Fabrikat.-Ergebnis 880 938. Sa. RM. 892 391, Kurs: Ende 1913: St.-Akt. 21 %; Vorz.-Akt. 33 %; Gleichber. Akt. Ende 1926–1929, 62, 85, 108, 57 %. Notiert in Dresden. Auch Freiverkehr Leipzig; Kurs daselbst Ende 1927 19297 84, 112, 55 % Dividenden: 1924/25–1928/29: 4, 5, 6, 10, 0 %. Direktion: Dr. Günther von Otto, Dresden. Prokuristen: Ernst Englert, Max Kott- meier, Hainsberg; Kurt Grunewald, Dresden; B. Ulbrich, Cossmannsdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Stellv. Bankier Konsul Wilh. Meyer, Leipzig; Bank-Dir. Friedrich Behnisch, Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Reichsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Georg Meyer. 3 Hamelner Papierwarenfabrik Akt.-Ges. in Hameln, Klütstr. 28 D. Gegründet: 9./8. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Papierwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortführung des unter der Firma „Hamelner Papierwarenfabrik G. m. b. H. Hameln betriebenen Unter- nehmens. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. an anderen Orten innerh. u. ausserh. Deutschl. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteil. Kapital: RM. 120 000 in 95 St.-Akt. zu RM. 20, 231 St.-Akt. zu RM. 100 u. 950 Vorz- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort., angeb. M. 7 500 000 zu 300 %. Die G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 250 000 im Verh. 50: 1 in Akt. zu RM. 20 (früher M. 1000) u. zu RM. 100 (früher M. 5000). Die G.-V. v. 23./10. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 25 000. Die frei gewordenen RM. 225 000 wurden zur Beseitigung der Unterbilanz u. für Abschreib. verwendet; sodann wurde Erhöh. um RM. 75 000 in Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die neuen Akt. haben 6 % Vorz.-Div. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1926; sie wurden den Aktion. im Verh. 1: 2 zum Kurse von 100 % angeboten. Die G.-V. v. 3./3. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. haben 6 % Vorz.-Div. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1930 angeboten zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A-R. (auf die die feste Vergüt. angerechnet wird). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 93, Postscheckguth. 532, Reichsbankguth. 103, Aussenstände 41 599, Waren 64 346, Kommissionsläger 1526, Grundst. u. Geb. 62 200, Masch. u. Inventar 77 420, Verlust 39 975. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2500, Darlehen 59 200, Lieferantenschuld 68 785, Bankschulden 27 762, Akzepte 24 387, Interimsposten 1031, Delkr.- Posten 500, Gewinnvortrag 3631. Sa. RM. 287 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 362, Betriebsunkost. 78 347, Verlust auf Forder. 3471, Zs. 9921, Abzüge 2038, Abschr. 9422, Gewinnvortrag 3631. – Kredit: Warenrohgewinn 124 589, Gewinnvortrag 3631, Verlust 39 975. Sa. RM. 168 196. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Werner Blankenburg. Aufsichtsrat: (3–7.) Vors. Bank-Dir. Günther Stuth, Hameln; Stellv. Gen.-Dir. Salm, Fabrikbes. Wilhelm Mertens, Fabrik-Dir. Dietz, Hameln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hameln: Kommunalbank Hameln Zweiganstalt der Girozentrale Hannover. Varziner Papier-Fabrik zu Hammermühle-Varzin. Gegründet: 21./2. 1890; eingetr. 8./4. 1890. Die Ges. übernahm das vom Komm.-Rat Mor. Behrend in Varzin zu Hammermühle, Fuchsmühle u. Campmühle betriebene Fabrik- geschäft für Papier u. verwandte Waren. = 0 *