920 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Auslands-Anleihe: hfl. 565 000 als Anteil des zus. mit der Ostd. Papier- u. Zellstoff. werke A.-G. aufgenommenen Auslandskredits von hfl. 1 000 000, unter Kreditoren verbucht, der von der Ges. verbürgte Anteil der Ostdeutschen Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. erscheint in der Bilanz unter Avale. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis zu 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen Yvertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl., RM. 4000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B.- 1 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grund u. Boden 149 557, Geb. 1 435 047, Masch,„ 2 490 587, Fuhrpark 1, Beteil. u. Wertp. 200 079, Kassa, Postscheck u. Wechsel 14 872 Vorräte 1 564 180, Debit. einschl. Bankguth. u. Zahl. für Holz 2 582 518, (Bürgschafts-Debit. 732 757), Gegenverpflicht. der Ostdeutschen Papier- u. Zellstoffwerke A-G. 1 063 125, do. betr. Coup. per 1./7. 1929 47 250, – Passiva: A.-K. 3 210 000, R.-F. 321 000, do. II 100 000, Spez.-R.-F. 165 600, Werkern.-F. 150 000, Beamten-Pens.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Obl. 42 975, Hyp. 9227, Akzepte 210 520, Kredit. einschl. Bankschulden 3 608 807, nicht erhob. Div. 2978, (Bürgschaftsverpflicht. 732 757), Gewinn 415 733, 10 % Obl. 1925 945 000, 12½ % Agio 118 125, Rückst. für Coup. per 1./7. 1929 47 250. Sa. RM. 9 547 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 465 945, Gewinn 415 733 [davon Div. 320 600, Vortrag 95 133). – Kredit: Gewinnvortrag 88 438, Fabrikat.-Überschuss nach Abzug sämtl. Handl.- u. Betriebsunk. 734 909, Miete, Pachten u. sonst. Einnahmen 58 331. Sa. RM. 881 679. Kurs: Ende 1913: 49.10 %; 1925–1929: 72, 126, 144, 138, 100 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 8, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 34). Direktion: Arthur Schneider, Arno Frohberg. Prokuristen: F. Wilhelm, R. Ortelt, F. Stimm, P. Gottwald, Dr. Reich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ewald Schoeller, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. Robert Gutmann, Bankier Karl Schlesinger, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Berlin; vom Betriebsrat: R. Heilmann, W. Frömberg. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Berlin, Breslau u. Hirschberg i. Rsgb.: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Breslau: Schles. Bank- verein Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Hirschberg i. Rsgb.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Cellulosefabrik in Höcklingsen bei Hemer in Westl. Gegründet: 3./3. 1883. Betrieb von Cellulose- u. Papierfabriken. Auch Herstellung von Neben- u. Abfallprodukten. Zweigniederlassung in Münden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 633 000. Urspr. M. 633 000 in 633 Aktien. 1920 Erhöh. um M. 367 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 67 000, Immobil. 212 397, Masch. 253 355, Fuhrpark 3200, Brunnen Hann.-Münden 25 817, Debit. 269 089, Avale 49 289, Eff. 125 875, Vorräte 429 525, vorausbez. Versich. 3800, Kassa 3414. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 148 500, Kredit. 694 429, Avale 49 289, Rückl. 20 409, nicht eingel. Div. 1107, Reingewinn 29 028. Sa. RM. 1 442 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 177 725, Abschr. 15 235, Reingewinn 29 028. – Kredit: Vortrag 1325, Betriebsgewinn 220 664. Sa. RM. 221 989. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Dr.-Ing. Alex. Kumpfmiller, Stellv. Hch. Brusis, Alex. Hessmer. Aufsichtsrat: Vors. Major Otto Frank, München; Polizei-Major Arthur Dietrich, Berlin; Fabrikant Rich. Dittrich, Blankenburg i. Thür.: Anton Schulte, Köln-Ehrenfeld; Bank-Dir. Kiwit, Iserlohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Iserlohn: Darmstädter u. Nationalbank. Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Kempten, Bayern. Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtl. Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Masch.-Papierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- u. Prospektpapieren, weissen Druck- und Schreibpapieren. Besitztum: Die Hauptfabrik der Ges. sowie eine 1903 von A. Steinhauser erworbene Holzschleiferei u. ein Sägewerk befinden sich auf einem 1.4 ha grossen, in der Nähe der Eisenbahnstation Hegge an der Iller gelegenen Grundstücke, mit welcher sie durch eine ihr gehörige Industriebahn-Gleisanlage von ca. 1500 m Länge verbunden ist. Ausserdem besitzt die Ges. auf ihrem in Kinsau am Lech, Gemeinde Schongau, gelegenen 31.3 ha