Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 921 ossen Grundstück ein Elektrizitätswerk. Der gesamte Grundstücksbesitz beträgt ca. 95 ha. An maschinellen Einricht. sind vorhanden in Hegege: 2 Papiermaschinen, 4 Grosskraft- schleifer, 6 Dampfkessel mit zus. 700 qm Heizfläche, 1 Elektrodampfkessel (Leist. 3000 kW), 6Dampfmasch. mit zus. 450 PS. Die ausgebauten Wasserkräfte betragen an der Iller 100 Ps u. am Lech 2200 PS. Ausserdem besitzt die Ges. 6 Beamten- u. 6 Arbeiterwohn- zuser. Die Zahl der beschäftigten Personen: 340 Angestellte u. Arbeiter. – Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Druckpapierfabrikanten an. Kapital: RM. 1 500 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, bis 1905 erhöht auf M. 1 750 000. Dann von 1920–1923 erhöht auf M. 25 200 000 in 25 200 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 1 512 000 (50: 3) in 25 200 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 11./11. 1929 Sanier. der Ges. derart, dass das A.-K. im Verh. 6: 1 auf RM. 252 000 zus:gelegt u. durch Ausgabe von RM. 1 248 000 neuer Akt. auf M. 1 500 000 wieder erhöht wurde. Gleichzeitig erfolgte die Umstückel. des Kap. in 1400 Stücke zu je RM. 1000 u. 1000 Stücke zu je RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu päri m die Bayer. Hyp.- u. Wechselbank begeben u. mit 50 % eingezahlt; den Aktionären wurde ein Bezugsrecht eingeräumt dergestalt, dass auf je RM. 100 zus gelegte Akt. RM. 500 neue Akt. zu 100 % bei zunächst 50 % Einzahl. bezogen werden konnten. AAhnleihen: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150 G(äAufwert.-Betrag) von 1903. Kurs in Augsburg Ende 1914–1929: 90*, –, 85, –, 937, 90, 97, 95, 95, 100, 10, 8, 10, 10.5, 10 959 % II. M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150 G(Ü ufwert.-Betrag). Zs. 1./2. u. 1.68. Zahlstellen für beide Anleihen: Augsburg, München u. Kempten: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. ÜUber die Altbesitz-Genussrechte beider Anleihen wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest zur Verf. der G.-V. GBilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasseranlagen 1 550 064, Einricht. 1 645 800, Debit. 556 520, Warenvorräte 637 965, Beteil. 33 700, (Avale 27 343), Verlust 820 163, Kassa 955. – Passiva: A.-K. 1 512 000, Unterst.-F. 40 000, Delkr. 50 000, Aufwert. 158 371, Hyp. 778 194, Darlehen 813 487, (Avale 27 343), Kredit. 1 893 116. Sa. RM. 5 245 169. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 488 156, Amortis. 345 391, Verlustvortrag 3236 570. – Kredit: Rohgewinn 98 755, Auflös. R.-F. 151 200, Verlust 820 163. Sa. RM. 1 070 118. Hurs: Ende 1913: 81.80 %; 1925–1929: 63, 77.5, 76, 42.5, 16 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1925/26–1928/29: 0 %. Vorstand: Wilh. O. Conrad, W. Kurz. Prokurist: A. Schuchardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Franz Gerhaher, Stellv. Komm.-Rat Georg Haindl, Fabrikbes. Albert Kolb, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; E. Oechel- hnäuser, Kempten; Fabrikbes. Willi Haindl, Augsburg; Komm.-Rat Anton Holzhey, Schongau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee. Gegründet: 27./10. 1891. Fa. bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen 3 Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Anhänge-Etiketten u. Mehlmarken. Spez. Sctoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen u. in Feormaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 30 Arb. Jährl. Produktion an 1 200 000 qam Papyrolin, 30 Spezial- u. Hilfsmaschinen, Dampfkraft-Anlage von % PE Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. A.-K. M. 320 000. Erhöht um M. 3 680 000, Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. 7„, 20.8. 1927 Herabsetz. auf RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu KM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; in Vertret. nicht mehr als fünften Teil der vertret. Stimmen. 1 Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 60 000, Masch: 29 371, Mobil. 1, Kassa 1194, Bank u. Rimessen 4221, Debit. 61 650, Betriebs-K. 97 020, Eff. 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, R--F. 16 416, Darlehen 20 000, Kredit. 90 770, Amortis. 16 232, Delkred. 3346, Gewinn 9692. Sa. RM. 256 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. 4137, Delkred. 1233, R.-F. 476, Gewinn 9692. „ EKredit: Gewinnvortrag 641, Bruttogewinn 14 897. Sa. RM. 15 539. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 8, 8 %.