Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 923 Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 153 %; 1924–1929: 74.50, 50, 104.75, 111, 134, 112 %; in Berlin: Ende 1924–1929: 73.50, 49.50, 105, 111, 133.25, 112.25 %. aden: 1913: 8 %; 1924–1929: 7, 7 0, 10, 12, 10 % Verz.-Akt. 1924–1929: 7, 7 7, 7 7½ 7 %. abon- Curt Bauer. Prokuristen: Emil Hörnig, Leopold Ivens, Richard Schlieben, Dipl.-Ing. Joh. Kurt Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bank-Dir. Karl Grimm, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Leipzig; Gen.-Dir. Albert Holz, Niederlössnitz, Bez. Dresden; Fabrik- Dir. Robert Bracht, Niederschlema; vom Betriebsrat: M. Baum, Paul Gaudlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Delbrück Schickler & Co. Münchener Pappe- und Papierverarbeitungswerk, Akt.-Ges. in München, Friedenstr. 1 a. Gegründet: 30./3., 5./4. 1922; eingetr. 5./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Kartonnagen u. Papierwaren. Kapital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 18 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 1000, ausgegeben zu 350 %. Den Aktion. angeb. M. 12 Mill. 2 1 zu 380 % Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000 (500: 1) in 400 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rückl. u. Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 309, Debit. 54 750, Bankguth. u. Postscheck 6524, Immobil. 95 550, Masch. 23 641, Materialvorrat u. Halbfabrikate 41 021, Beteil. 22, Fuhrwerk 3305. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 29 991, Kredit. 39 727, Hyp. 27 500, Wechsel 11 505, Anleihe 35 707, Gewinnvortrag 117, Gewinn 575. Sa. RM. 225 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 262 805, Abschr. 7102, Dubiose 1598, Gewinn 575. Sa. RM. 272 081. – Kredit: Bruttoverdienst RM. 272 081. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Guido Friedsam, Peter Lossos. Aufsichtsrat: Rechtsanwv. Dr. Jul. Rosenthal, Fabrikant Walter Scharff, München; Apotheker Eduard Halenke, Cannstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx. Veusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Akt.-Ges. in Neusalz (Oder), Hüttenweg 18–20. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1922; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Kommanditges. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Neusalz (Oder). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Ein- u. Verkauf von Roh- u. Hilfsstoffen. Kapital: RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill., äbern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 10 Mill., von einem Konsort. zu pari übernommen. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill, auf RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werk 120 565, Mobil. 1348, Fahrzeug 1100, Debit. 64229, Bankguth. 126, Kassa u. Postscheck 1790, Eff. 2, Betriebsmaterial. 2063, Rohmaterial 43 982, Schriften 500, Waren 5238, Filiale 5238. — Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, Banken, = Kredit. u. Akzepte 136 109, Hyp. 1931, Delkr. 1706, Rückstell. 2500, Gewinn 14 839. Sa. RM. 246 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. usw. 128 259, Gewinn 14 839, (davon Abschr. 7526, Delkr. 1505, Div. auf St.-Akt. 3800, do. auf Vorz.-Akt. 400, Gewinnvortrag 1607). „Kreait: Gewinnvortrag 2213, Betriebsüperschuss 140 885, Sa- RM. 143 098. Dividenden: 1924/25–1926/27: St.-Akt.: je 0 %; 1927–1929: 0, 5, 5 % (Div.-Schein 7). Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: je 8 %; 1927–1929: je 8 % (Div.-Schein 7). Direktion: Kurt Marx, Herrnhut i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Finanz-Dir. Friedrich Schütz, Stellv. Dir. Alfred Beck, Herrnhut i. Sa.; Dir. Menzel, Teichhof b. Neusalz (Oder); Bankvorsteher Adolf Krüger, Neusalz a. Oder. Zahlstelle: Neusalz: Meyerotto & Co.