Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Eine in der G.-V. v. 12./7. 1927 beschlossene Kap.-Erhoh. de nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500) Rest weitere Div. Zw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude (Rosenheim, Nürnberg, Bayreuth) 249 267, Masch. 79 597, Einricht. 1, Fuhrpark (Lastautos) 1, Bleischriften für Druckerei 1, Warenvorräte 288 656, Eff. 26 201, Forder. 314 653, Postscheckguth. u. Kassa 16 521. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bau-Res. 20 000, Delkr.-Abschr 20 000, Hyp. 27391, Kredit. 293 725, Gewinn 78 781 (davon Div. 50 000, Tant. an A.-R. 5947, Rückst. für Bau-Res. 5000, Vortrag 17 834). Sa. RM. 989 898. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 867 187, Abschr. 52 185, Gewinn 63 025. Ga. RM. 982 398. – Kredit: Betriebserträgnis 1928/29 RM. 982 398. Kurs: Ende 1927–1929: 122, 137, 116.50 %. Zulassung der Akt. zur amtl. Notiz an der Münchener Börse März 1927 erfolgt. Diyvidenden: 1924/25–1928/29: 8, 10, 10, 10, 10 % Vorstand: J. E. Degen, Julius Niedermayr, Rosenheim. Prokuristen: Fritz Koch, Nürnberg: Max Wanke, Bayreuth; Georg Braun, Rosenheim. Aufsichtsrat: Vors. Robert Niedermayr, Rosenheim; Stellv. Fabrikant Ludwig Hönigs- berger, Bayreuth; Bankier Heinr. Cassel, B.-Dahlem; Justizrat Dr. Hirschel, Berlin; Dipl.-Ing. Dir. Aug. Burre, Gmund a. 1.: Ferd. Herrmann. Bank-Dir. Dr. Carl Kraemer, München. Zahlstellen: Ges -Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. Fil., Bayer. Vereinsbank u. Fil.; Berlin: Ernst Moser & Co. Schlutius Kartonnagen Aktien-Gesellschaft, Saalfeld a. S. Gegründet: 8./7. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. weck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Papier, Papierwaren u. Kartonnagen jeder Art. Die neue A.-G. hat das stillgelegte Gothaer Werk der Hupfeld Pianoforte-Fabriken, Leipzig, als Fabrikationsstätte erworben. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 n 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern Zzu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1930 FEPrhöh. um RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Geb. 297 000, Grundst. 96 311, Masch. 119 607, Betriebs- einrichtungen 25 146, Kassa u. Postscheck 868, Waren 185 478, Debit. 160 046, Verlust 43 207. -passiva: A.-K. 100 000, Banken 4473, Hyp. 325 000, Darlehen 150 000, Kredit. (Kredit befreundeter Firmen) 90 085, Kredit. (lauf. Rechn.) 258 107. Sa. RM. 927 6655 cGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 898 271, Abschr. 29 897. – Kre dit: Fabrikations-K.: Bruttosaldo 884 961. Verlust 43 207. Sa. RM. 928 168. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Dir. Heinrich Röder. Prokuristen: R. Fettke, H. v. Metnitz. 8 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Emil Schlutius, Frau Käthe Schlutius, Frau Martha Röder, Gaalfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Sebnitz, Akt.-Ges. in Sebnitz i. S. Gegründet: 13./6. 1904; eingetr. 20./6. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung, Anschaffung, Bearbeitung und Verwertung aller in die Papier- u. HPapierbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe und Erzeugnisse. Die Ges. hat das gesamte Fabrikanwesen der Papierfabrik zu Sebnitz aus der Konkursmasse derselben für 890 900 M. werworben, Der Betrieb wurde am 1./7. 1904 aufgenommen. Hergestellt werden hauptsächlich feine Druck- u. Schreibpapiere. Vorhanden sind 6 Papiermasch. mit zus. 140 000 kg Tages- produktionsfähigkeit; eigene Schleiferei. Zum Antriebe dienen neben der Wasserkraft Dampf- masch. u. Dampfturbinen von zus. 10 000 Ps. Gesamtumfang der Grundstücke 103 310 qm, wovon 7663.5 qm bebaut. Ca. 800 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 300 000 in 4600 Akt. zu RM. 500. – Vorkri Urspr. M. 375 000, erhöht 1904 um M. 225 000, 1910 um M. 400 000, 1911 um M. 1 000 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 2 300 000. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 4 600 000 auf RM. 2 300 000 (2: 1) in 4600 Akt. zu RM. 500, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 890 000, Masch. u. Einricht. 460 000, Kassenbestand 4117, Wertp. u. Beteil. 1100, Aussenstände 3 617 763, Vorräte 677 800. = „.... * „.. egskapital: M. 2 000 000.