Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 929 H. Schmidt Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Akt.-Ges. in Torgau, Naundorfer Str. 15. Gegründet 1881; A.-G. seit 30./12. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Briefumschlägen u. Papierausstatt. sowie Handel hiermit u. mit ähnl. Papierwaren. Spez.-Anfertig. feinster Briefpapier-Kassetten u. Briefpapier-Mappen, eisepackungen, Schreibblocks, Visit- u. Korrespondenzkarten, Bütten- u. Trauerbriefpapiere, ensterkuverts u. Fensterbriefe, Bahn- u. Postformulare, Massendrucksachen in Offset- u. Buchdruck. Ca. 200 Arbeitsmaschinen u. ca. 277 Arb. u. Angest. KHapital: RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den ündern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst 32 210, Fabrikgeb. 199 021, Wohngeb. 40 362, Masch. 227 282, Mobil. 11 830, Fuhrpark 1464, Automobile 5300, Betriebseinricht. 20 843, Kassa 476, Debit. 640 301, Bankguth. 18 012, Beteil. 57, Darlehen u. Hyp. 61 793, Paären 417 191. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. II 268 437, do. III 55 000, Kredit. 323 959, Akzepte 159 529, Bankschulden 188 378, Delkr.-Rückstell. 66 000, Rückstell. für Besitzabgabe 1929 4645, Reingewinn 60 192. Sa. RM. 1 676 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 585, Betriebs-Unk. 550 981, Handl.-Unk. 593 560, Reingewinn 60 192. Sa. RM. 1 304 320. – Kredit: Fabrikat., Mieten, Anlagen- verkäufe usw. RM. 1 304 320. Dividenden: 1924 –1929: 0, 4, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Fritz Schmidt, Gustav Fröbel, Friedrich Rössner, Torgau. Aufsichtsrat: Franz Hermann Schmidt, Oskar Jaekel, Frau L. Schmidt, Torgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Aktiengesellschaft für Papier- und Pappenfabrikation Ullersdorf, Ullersdorf (Isergebirge). Gegründet: 25./10. 1929; eingetr. 27./1. 1930. Gründer: Frau Eva Merkel, Papierfabrikant Karl Merkel, Ullersdorf i. Isgb., Frau Elly Kayser, Architekt Otto Kayser, B.-Schöneberg; Gekretärin Frl. Gertrud Wolter, Berlin. Die A.-G. übernimmt von der Kommunalbank für Miederschlesien öffentliche Bankanstalt Filiale Hirschberg i. Rsgb. Fabrikgrundstücke in Ullersdorf u. Krobsdorf zum Preise von RM. 147 623. Sie übernimmt ferner von Kurt Arendt, Berlin, die Zellenfilteranlage, die bereits auf dem Grundst. Ullersdorf aufgestellt ist, zum Preise von RM. 24 200. Zweck: Herstell. von Papier, Pappen u. verwandten Erzeugnissen sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Papierfabrikant Gustav Merkel. Aufsichtsrat: Kurt Arendt, B.-Wilmersdorf; Ministerialrat Hans Koska, B.-Steglitz; Bgpyndikus Dr. jur. Ludwig Kayser aus Wielkie Hajdukie (Bismarckhütte) in Poln.-Oberschles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zellstoffwerk Marstetten Aktiengesellschaft, Unterkochen (Württemberg). Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 7./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Gitz bis 14./12. 1927 in Berlin. Fa. bis 23./12. 1927: Betriebsmittel-Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb der Zellstoffabrik in Marstetten sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kaapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 96 Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Juli 1929 (7 Mon.): Aktiva: Anlagewerte 710 309, Kapitalresteinzahl. 2750 000, Vorräte, Forderungen, Kassa 574 494, Verlust 14 763. – Passiva: A.-K. 1 000 000, N.-F. 2306, langfrist. Schulden 775 000, Verbindlichkeiten 232 282, Rückstell. 39 977. GSa. RM. 2 049 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 49 842, Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 72 622, Abschreib. 24 230. –— Kredit: Erträgnisse 131 931, Verlust 14 763. GSa. RM. 146 695. Dividenden: 1925–1928: 0 %. K : Bronislaw Tugendhat, Erich Stadler. Prokuristen: Gustav Lanzenberger, KGarl Hörz. Aufsichtsrat: Joseph Blumenstein, Berlin; Dir. Otto Clemm, Dir. Berthold Deutsch, Mannheim-Waldhof Rechtsanwalt Karl Friedländer, Clemens Lammers, Berlin; Dir. Karl Hangleiter, Fockendorf i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 59