Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 931 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Zinsen 259 956, Abschr. 195818, Reingewinn 165 173 (davon: Div. 144 000, Vortrag 15 788). – Kredit: Vortrag 15 326, Frzeugungsergebnis 605 622. Sa. RM. 620 949. Kurs: Ende 1913: 132 %; 1925–1929: 53, 103, 101, 101, 90 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1926: 5, 5, 0 %; 1./1.–30./6. 1927: 0 %; 1927/28–1928/29: 6, 6 % (Div.-Schein 18). Direktion: Carl Huntemüller. Prokuristen: Emil Oeser, Robert Kraemer, L. P. Gunkel, Weissenborn; Richard Lengenfeldt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Victor v. Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Gen.- Konsul Arthur Mittasch, Paul Büttner, Fabrikdir. Joh. Gerh. Kierdorf, Fabrikdir. Dr.-Ing. Balph v. Klemperer, Bankdir. Konsul Max Reimer, Dresden; Fabrikbes. Emil Moritz Stecher, Freiberg; vom Betriebsrat: Ernst Künkel, Willy Klinke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank; Freiberg: Commerz- u. Privatbank; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rohpappen-Fabrik Akt.-Ges. in Worms a. Rhein, Hafenstr. 99. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rohpappen sowie ähnl. Erzeugnissen, ferner der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Die Ges. gehört dem 1925 gegründeten Verband Deutscher Rohpappenfabriken G. m. b. H. an. 1926 wurde mit der A.-G. für Pappenfabrikation in Berlin u. mit der Stettiner Papier- u. Pappenfabrik A.-G. Schrödter u. Rabbow in Stettin eine Arbeitsgenossenschaft gebildet, die 1928 wieder gelöst wurde. Kapital: RM. 805 000 in 3685 Akt. A zu RM. 200 u. 680 Akt. B zu RM. 100. Urspr. MA. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die GC.V. v. 25./1. 1923 beschloss Erhöh. von M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 14 000 000 in 2800 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 auf RM. 700 000 (50: 1) in 3200 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 7./12. 1925 Erhöh. um RM. 105 000 in 485 St.-Akt. zu RM. 200 u. 160 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 18./3. 1930 Neueinteil. der Akt.-Stückelung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 81 500, Geb. 265 406, Masch. 262 870, halb- fertige Anlagen 11 345, Mobil. 1, Geräte 1, Kassa 772, Aussenstände u. Bankguth. 459 617, Vorräte 174 936. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Rückstell. 80 000, Schulden 143 127, Gewinn 147 823. Sa. RM. 1 256 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 315, Abschr. 93 766, Reingewinn 147 823. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 353 145, Zs. 18 782, Vortrag 20 976. Sa. RM. 392 905. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 8, ? %. Direktion: Wilh. Noa. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe (Baden); Bank-Dir. Dr. Heinr. Bern- heim, Mannheim; Moritz May, Darmstadt; Max Maier, Ludwigshafen; Erich Seligmann-Heilner, Grossbritannischer Vizekonsul Bowden-Maurice Smith, Stuttgart; Otto Orlowsky, Sersheim; Dr. Herbert Lohse, Ludwigsburg; vom Betriebsrat: Jakob Kapper. Zahlstelle: Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank. * ― = 3%.%. Muck- und Verlagsgewerbe, Tüdegraphen- und AMnoncen-Büros, Verrielfältigungsindustrie, Reklame-Institute. 0 Brügel u. Sohn Akt.-Ges. in Ansbach, Pfarrstr. 29. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A,-G. J ahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Druckerei- u. Verlagsgeschäfts, einschl. Zeitungsverlag. Herausgabe der seit 1835 bestehenden Fränkischen Zeitung. Anzahl sämtl. Angestellten u. Arbeiter 133. Kapital: RM. 370 000 in 3400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Nam.-Aktien zu RM. 20. Urspr. 1 1 050 000 in 850 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. VJom 22./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 18./11. 1922 um MA 1 600 000. Sämtl. Aktien begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. on M. 3 700 000 auf RM. 370 000 in 3400 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Namens-Akt. zu RM. 20. =