Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 80 524, Masch. 116 427, Schriften 35 800, Vorräte 103 525, Debit. 195 577, Hyp. 3500, Eff. 17 815, Kassa 1830. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 30 000, Magistratsrat C. Brügelsche Stift. 9253, Hyp. 20 738, Kredit. 89 963, nicht eingelöste Div. 1073, Reingewinn 33 971. Sa. RM. 555 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 569 834, Abschr. 36 848, Gewinn 33 971 (davon Div. 29 600, R.-F. 3500, Vortrag 872). – Kredit: Vortrag aus 1928 1655, Brutto- gewinn aus 1929 639 000. Sa. RM. 640 655. Dividenden: 1924–1929: 9, 8, 9, 7, 9, 8 %. Direktion: Ludwig Brand. Prokuristen: L. Hellberg, G. Schneider, H. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Bank-Dir. Stadtrat Georg Gerhäusser, Reg.-Dir. Rudolf Kohler, Ansbach; vom Betriebsrat: K. Krieg, Chr. Scheuber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. J. Kirsch Buchdruckerei und Verlagsanstalt Aktiengesellschaft, Aschaffenburg. Gegründet: 18./7. 1928; eingetr. 30./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb eines Druckerei- u. Verlaggeschäfts. „ Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Kassa 733, Bank u. Postscheck 8960, Aktion. u. Einzahl. 37 500, Privat-K. 74 662, Vorschuss 651, Autopark 3773, Mobil. 38 505, Schriften 8882, Masch. 28 000, Aussenstände 126 282, Lager 13 274. – Passiva: A K. 50 000, R. F. Akzepte 58 425, Tratten 50 000, Bank 16 826, Kredit. 88 681, transit. Passiva 19 804, Gewinn. vortrag 54 486. Sa. RM. 341 2255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 514 782, Abschr. 32 762, Miete 12 000, transit. Passiva 19 804, Gewinn 57 486. Sa. RM. 636 775. – Kredit: Erlöse RM. 636 775. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Dr. Joh. Kirsch. Aufsichtsrat: Frau Maria Kirsch, Aschaffenburg; Rechtsrat Franz Wimmer, Bamberg; Studienassessor Hans Teufelhardt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Zimmerstr. 72/74. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 120 % Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1200 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 1 500 999, Masch. u. innere Einricht. 538 983, Debit. u. Eff. 531 327, Kassenbestand 3749, Papier, Material. u. sonst. Bestände 62 605. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 250 672, Kredit. 900 197, Gewinnvortrag 166 795. Sa. RM. 2 637 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 176 450, Abschr. auf Grundst. 15 122, do. auf Masch. u. innere Einricht. 68 827, Gewinn 166 795. – Kredit: Vortrag 139 916, Rohgewinn 1 287 279. Sa. RM. 1 427 195. 3 Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. J. Schumacher, Gust. Künkel. Prokuristin: Elisabeth Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sponholz, Berlin; Rentier Herm. Levin, B.-Charlotten- burg; Fritz Noelte, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnold Bopp & Co. Akt.-Ges., Berlin SW 48, Wilhelmstr. 28. Gegründet: 12./2. 1927; eingetr. 21./7, 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. übernahm die Handelsgeschäfte der Zweigniederlass. der in Zürich ansässigen Kommanditges. Arnold Bopp & Co. in Leipzig u. in Berlin zum Preise von RM. 250 000 unter Ausschluss der Passiven. 3 Zweck: Erwerb der Zweigniederlass. des Handelsgeschäfts der Kommanditges. Arnold Bopp & Co. aus Zürich in Leipzig u. Berlin, beide unter Ausschluss der Übernahme der Passiven; Betrieb von Druckereien, Buch-, Zeitungs- u. Zeitschriftenverlag jeder Art sowle Erwerb u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. gibt die Zeitschrift „Für das deutsche Heim“ heraus. 5 Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 108½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 ―――,―――――――ÜÜs