Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 937 der nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 350 500, Masch. 413 000, Steine 1, ithographien 1, Stempel u. Negative 1, Fuhrwerk 1000, Kassa u. Postscheckguth. 13 980, Schecks u. Wechsel 12 214, Bankguth. 3242, Aussenstände 1 290 706, Beteil. 26 500, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 961 333. – Passiva: A.-K. 2 070 000, R.-F. 190 067, Rückl. auf elkr.-K. 50 000, Teilschuldverschr. 169, Hyp. 409 521, Restschuld auf Boppstr. 7: 47 000, nicht abgehobene Div. 2613, Verbindlichkeiten: Bankschulden, lauf. 195 942, Dt. Golddiskont- bpank 400 000, Akzepte 181 651, sonst. Verbindlichkeiten 408 444, Übergangsposten 101 749, ewinn 15 321. Sa. RM. 4 072 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 215 675, soziale Lasten 91 225, Steuern 7462, Zs. 52 939, Abschr. 71 073, Rückl. auf Delkr.-K. 50 000, Reingewinn 15 321. — Kredit: Gewinnvortrag 13 675, Grundst.-Ertrag 7949, Fabrikat.-Uberschuss 572 074. Sa. RM. 593 698. HKurs: Ende 1925–1929: 40, 90, 86, 60, 46 %. Freiverkehr Berlin u. Dresden. – Es ist beabsichtigt, Antrag auf Zulassung der Aktien zur amtl. Notiz an der Berliner Börse zu stellen. Eventuell sollen zur Durchführung der Einführung der Aktien die restl. RM. 430 000 neuen tammaktien (G.-V. v. 29./9. 1927) dienen. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1925/26–1928/29: 4, 6, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. William Wolff, Jul. Oppenheim, Alfred Wolff, Stellv. Bruno Wolff, Walter Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Hans Arnhold, Berlin; Dir. Oscar Reuther, Dir. Ed. Lissauer, Bankier Paul Manes, Kaufm. Heinrich Lippmann, Berlin; vom Betriebsrat: E. Naärlich. Zaahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Verlag Eschkol Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 106. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Pirma lautete bis 30./1. 1928: Eschkol, Verlagsgesellschaft für hebräische Literatur A.-G. QZuweck: Druck u. Verlag sowie Vertrieb von Werken der hebräischen Literatur sowie Her- ausgabe einer 15bändigen Enzyklopädie des Judentums in deutscher u. hebräischer Sprache. Kapital: RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 15 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2. 7. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 6613, Aussenstände 167 610, Papierlager 3567, Bücherlager 142 771, Verlagsrechte 40 001, Matern 8000, Inv. 7196, Verlustvortrag aus 1928 1295. =–pPassiva: A.-K. 12 000, Kredit. 82 326, Bankschulden 145 202, Wechselschulden 137 185, Gewinn 1928/29 339. Sa. RM. 377 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 15 162, Inv.-Abschr, 799, Steuern 1961, Gewinn 339. Sa. RM. 18 263. – Kredit: Bücherlager Bruttogewinn RM. 18 263. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Schriftsteller Dr. Nachum Goldmann, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Dr. Iacob Klatzkin, Uffing (Bayern); Schriftsteller Dr. Max Soloweitschik, Berlin. schul, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Zeitungs-Zentrale (Z. Z.) Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 5/6. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Verlag u. Vertrieb eigener u. fremder Zeitungen u. Zeitschriften sowie Betrieb Von Annoncenexpeditionen, Entgegennahme von Abonnements, sowie Beteilig. an u. Erwerb Von Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./11. 1920 M. 1.2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M.-8.5 Mill. in 850 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Weiter erhöht um RM. 30000 in 100 Akt. zu RM. 300. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeboten zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 134 300, Inv. u. Fuhrpark 25 377, Bestände 222 797, Debit. 203 195, Kassa, Bank u. Postscheck 26 250. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. . ed. 5000, Hypotheken 69 293, Kredit. 447 673, Interims-K. 4063, Gewinn 10 889. Aaa. EM. 611 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 78 099, Abschr. 6359, Gewinn 10 889. – redit: Gewinnvortrag aus 1927 2806, Gen.-Ertrag 92 542. Sa. RM. 95 348. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest Div., Tant. an A.-R., . Paul Hartog, Fabrik-Dir. Dr. Gustav Schweitzer, Bankier Barthold Arons, Dir. Max Asch, Aufsichtsrat: Dr. Samuel Weinberg, Ing. Tobias Schalit, Dr. N. Soloweitschik, Dr. E. Alt- ..