940 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Direktion: Adolf May, Rich. Schubert, Carl Döring, Walther Oehler. Prokuristen: B. Lauckner, C. Soedler, Cl. Gasch, O. Creutz, R. Eissler, E. Kloeber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ch. W. Palmié, Stellv. Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Wilh. Hockemeyer, Oberlössnitz; Dir. Bruno Wagner, Dresden; Fabrikbes. Rich. Ludwig Frankf. a. M.; Fabrikbes. Wilh. Christoffers, Dresden; Rechtsanw. Dr. Horst Selb, Mann- heim; Betriebsrats-Mitgl.: O. Pilz, A. Kadner. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Wilhelm Wirth, Klischeefabrik Aktiengesellschaft, Dresden, Werderstr. 41. Gegründet: 3./7. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 22./10. 1928. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Übernommen wurde die Firma Wilhelm Wirth, Klischeefabrik. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Wilhelm Wirth, Klischeefabrik, bisher von dem Fabrikbesitzer Wilhelm Wirth als Einzel- kaufmann in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Betriebseinricht. 61 000, Kraftfahrzeuge 9000, Vorratsmaterial 6003, Aussenstände u. Darlehen 77 620, Postscheck 4008, Kassa 125, Wechsel 1983, Kaut. 270. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Debit.-Res. 2500, Wechse- schulden 4950, Lieferanten u. Übergangsschulden 15 248, Bankschulden 15 895, Gewinn 20 416. Sa. RM. 160 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtabschr. 21 847, Löhne u. Gehälter 194 278, Geschäftsunk. 146 680, Gewinn 20 416 (davon R.-F. 4000, Sonder-Res. 3000, 10 % Div. 10 000, A.-R.-Tant. 3000, Vortrag 416). Sa. RM. 383 223. – Kredit: Rohgewinn RM. 383 223. Dividenden: 1928–1929: 10, 10 %. Vorstand: Wilhelm Wirth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Johannes Scheibitz, Kipsdorf; Frau Dir. Margarethe Törzs, Dresden; Hugo Beckert, Weinböhla. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druckerei Aktiengesellschaft in Liqu. in Düsseldorf, Klosterstrasse 140. Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 1920. Firma bis 1920 Volkszeitung Düsseldorf, dann bis 24./9. 1929: Westdeutsche Verlagsdruckerei Akt.-Ges. Die G.-V. v. 24./9. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Geschäftsführer Jean Bender, Düsseldorf. „ Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlagsgeschäften, der Betrieb von Druckereien u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien Nr. 901–1000 sind Vorz.-Akt. mit 20fachem St.-Recht u. Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liqu. Lt. GM.-Bilanz Umstell. auf RM. 150 000 (6/: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz:- Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 24. Sept. 1929: Aktiva: Schriften 15 000, Masch. 55 000, Mobil. 5000, Grundst. 67 000, Aussenstände 2897, Vorräte 5000, Darlehn 8087, Verlust 17 034. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 20 289, Kredit. 4729. Sa. RM. 175 018. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Darlehn 127 476, Verlust 22 523. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 034, Steuern 5489. Sa. RM. 22 523. – Kredit: Verlust RM. 22 523. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: M. Pfaffrath, W. Storch, Heinrich Jäker, Düsseldorf. „Verla“ Verlags-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Grafenberger Allee 98. 3 Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Firma bis 4./9. 1923: Reichsverlag Akt.-Ges. . für Druck u. Verlag. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Sitz der Ges. bis Ende 1925 in Berlin. Zweck: Verlag des Gesamtfernsprechverzeichnis für Rheinland u. Westfalen. Kapital: RM. 15 000 in 30 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. 8. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./10. 1924 11 RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100, lt. G.-V. v. 18./10. 1928 umgewandelt in 30 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.