Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 941 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 335, Postscheckguth. 203, Bankguth. 37, ebit. 53 832, Bestände 16 510, Verlagsrecht 30 000, Verlust 10 496. – Passiva: A.-K. 15 000, redit. 96 415. Sa. RM. 111 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 17 618, Unk. 23 089, Gehälter 12 350, Verlust- ortrag 1927 6448. – Kredit: Verlags-K. 49 010, Verlustvortrag 1927 6448, Verlust 1928 048. Sa. RM. 59 506. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Dir. Richard Vogt. Aufsichtsrat: Otto Kalkoff, Berlin; Buchdruckereibesitzer Fritz Bagel, Düsseldorf; Dr. Vaternahm, Köln. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld, Luisenstr. 23–25. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsanstalt, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung u. der Bergischen Neuesten Nachrichten. Kapital: RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 30./4. 1924 be- schloss, das Kapital von M. 350 000 umzustellen in RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 118 419, Masch. 52 629, Schriften 12 772, Inv. 8733, Vorräte 20 681, Forder. u. Bankguth. 85 986, Kassa 1559. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 113 356, R.-F. 8500, rückst. Div. 708, Kredit. 30 171, Gewinn 8044. Sa. RM. 300 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 521 664, Abschr. 16 951, Gewinn 8044 (davon: R.-F. 1000, Div. 7000, Vortrag 44). – Kredit: Vortrag aus 1928 30, Einnahmen 546 629. Sa. RM. 546 660. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 10, 7, 5, 8, 6, 5 % (Div.-Schein 8 Reihe I A). Direktion: Ernst Brachat. Prokuristen: Wilhelm Scheulen, Paul Antony. Aufsichtsrat: Vogel, Dr. Herm. Dichgans, Th. Kesting, Elberfeld; Baumgarten, Tappe, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei und Verlag Anton Gerhard Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 3./1. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Druckerei- u. Verlagsgeschäft, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Anton Gerhard in Emden betriebenen Buchdruckerei- u. Verlagsgeschäfts, insbes. Diruck u. Verlag der Rhein-Ems.-Zeitung. Die Ges. besitzt in Emden die Grundstücke Grosse Brückstr. 66/67, 64, 65 u. 68. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19290: Aktiva: Inv. 51 483, Papiervorrat 3000, Immobil. 80 000, Biankguth. u. Postscheck 27 269, sonst. Debit. 66 339, Eff. 36 000, Kassa 24 395. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 14 000, Ern.-Rückl. 13 000, Gewinn 61 486. Sa. RM. 288 486, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 253 075, Abschr. 10 720, Rein- gewinn 61 486 (davon R.-F. 3000, Div. 48 000, Tant. u. Remunerationen 10 000, Vortrag 486). = Kredit: Vortrag aus 1928: 321, Einnahmen für Anzeigen, Bezugsgelder u. Drucksachen 320 301, Mieten, Zs. 4658. Sa. RM. 325 282. Dividenden: 1924–1929: 12, 16, 20, 22, 23, 24 %. Direktion: Anton Gerhard. Aufsichtsrat: Bank-Dir. i. R. Ludwig Gittermann, A. Heinrich Meyer, Redakteur H. Kuhlmann, Emden; Zahnarzt Anton Gerhard, Nordenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermon Verlags-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 14./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Heinrich Eisemann, Frankf. a. M., Rechneigrabenstr. 7. Die Aktiven u. Passiven der Ges. sind an die Eraelit G. m. b. H. in Frankfurt a. M. übergegangen. Lt. Bek. v. 7./3. 1930 ist die Liqu. be- Vahrg. 1928. Wetterauer Druckerei und Verlag, Aktiengesellschaft in Friedberg (Hessen). irma bis 26./2. 1930: „Neue Tageszeitung“ Druckerei u. Verlag Akt.-Ges. 3 endet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10.