942 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital; RM. 72 560 in 3628 Aktien zu RI. 20. Urspr. M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien zu M. 200. Die G.-V. v. 19./10. 1922 hat Erhöh. auf M. 1 500 000 beschlossen. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 1 500 000 auf RM. 72 560 in 3628 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 3800, Kassa u. Postscheckguth. 3609, Wertp. 575, Warenvorräte 5817, Debit. 28 989, Inv. 75 397, Verlust für 1927 13 961, do. für 1928 10 500. – Passiva: A.-K. 72 560, Kredit. 69 168, nicht erhob. Div. 922. Sa. RM. 142 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 124 415, Abschr. 4484. — Kredit: Einnahmen 118 399, Verlust 10 500. Sa. RM. 128 900. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Friedberg; Landwirt Rob. Wehrheim, Rodheim; Landwirt Oekonomierat Adolf Hensel, Dortelweil. Aufsichtsrat: Oekonomierat Karl Breidenbach, Dorheim; Gutsbes. Gg. Christian, Unter- liederbach; Landtagsabgeordneter Fenchel, Oberhörgern; Landwirt Jean Schuldt, Staden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda, Peterstor 2. Gegründet: 5./12. 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Druckereigeschäft u. Herausgabe einer politischen Zeitung sowie Betrieb eines Vereinshauses (Harmonie) für gemeinnützige u. wohltätige Zwecke. Kapital: RM. 12 000 in 80 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 12 000. 1924 wurde das A-K, in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1929 noch RM. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4340, Immobil. 233 276, Masch. 98 734, Schriften 48 700, Mobil. 16 514, Material. 2315, Papier 29 907, Drucksachen 33 583, div. Debit. 184 079. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1200, Teilschuldverschr. 820, Prioritäten 42 000, Hyp. 150 000, div. Kredit. 209 716, unerhob. Div. 591, Div. pro 1929 600, Prior.-Zs. 1885, Res. aus früherer Rechn. 185 500, Masch.-Ern.-Res. 40 000, Gewinn 7137. Sa. RM. 651 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 231 690, Salair u. Honorar 300 106, Material. 10 021, Zs. 22 871, Div. 600, Abschr. 27 413, Masch.-Ern.-Res. 40 000, Vortrag 7137. – Kredit: Vortrag 5130, Kommissionsverlags-K. 1377, Druckerei 633 333. Sa. RM. 639 841. Dividenden (Maximum 5 %): 1914: 4 %; 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Otto Göbel, Ed. Schmitt, Dompfarrer Schüler. Direktor: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schmitt. Domdechant Prof. Dr. Leimbach, Amtsger.-Rat Rhiel, Dr. Raabe, Prof Dr. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Flemming & C. T. Wiskott Akt.-Ges. für Verlag und Kunstdruck in Glogau, Bahnhofstr. Gegründet: 1./7. 1897. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im J. 1790 gegründ. Firma: „Neue Günther'sche Buchhandlung', die im J. 1833 von Carl Flemming in Glogau über- nommen u. unter der Firma ,Carl Flemming Verlag“ weitergeführt wurde. Am 1/¼. 1897 wurde diese in eine A.-G. umgewandelt. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./5. 1919: Carl Flemming, Verlag, Buch- u. Kunstdruckerei. 1919 Erwerb der Firma C. T. Wiskott, die seit 1806 in Breslau bestand. 1929 Erwerb der B. Dondorf Spiel- kartenfabrik G. m. b. H, Frankf. a. M. Zweigniederlassung in Berlin SW 48, Wilhelmstr, 9. Zweck: Herstell. sämtl. Drucksachen für Handel u. Gewerbe, künstlerischer Werbe. drucke u. Reklame-Zugabeartikel für jeden Industriezweig, Bücher jeder Art, Zeitungen u. Zeitschriften, Spielkarten, Landkarten u. Atlanten für jeden Zweck. Graphischer Gross- betrieb, eingerichtet für die modernsten Drucktechniken: Offsetdruck, Steindruck, Buch- druck, Rotationsdruck mit den entsprechenden Neben- u. Zweigabteil.: Handsetzere,, Maschinensetzerei, Schnellstereotypie, Galvanoplastik, Photolithographie, Grossbuchbindere. Wissenschaftl. Geograph. Institut mit kartograph. Zeichnerei, Kartolithograpbie. Betrieb einer Verlagsanstalt für Landkarten, Betrieb einer Spielkartenfabrik, Verlag des „Niederschles. Anzeigers“, Glogauer Anschlagsäulen, eigene Annoncen-Expedition. Ausdehnungsbefugnis 7 Ö = 7 = auf verwandte Geschäfte u. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. 50 Besitztum: Die Ges. besitzt in Glogau ein Grundst. in der Bahnhofstr., das eine Grösse von 5000 qm hat, wovon 3000 qm mit einem fünfstöckigen Fabrikgeb. bebaut u. 2000 qm unbebaut sind. Die Fabrik ist mit allen erforderl. Masch. modernster Bauart ausgerüstet 9 u. besitzt gegen wärtig: 1 Rotationsmasch., 6 Buchdruck-Schnellpressen, 6 Buchdruck-Tiege-