――― * ―― ttes Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 943 ckpressen, 7 Steindruck-Flachdruckpressen 8 Offset-Pressen, 5 Setzmasch., über 150 Hilfsmasch., ferner eine grosse Anzahl Spezialmasch. u. Elektromotore. Zur Zeit werden 400 Angestellte, Arb. u Arbeiterinnen beschäftigt. Die Verlagsabteil. der Ges. wird seit 1907 in gemieteten Räumen in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 9, betrieben; sie befasst sich in der Hauptsache mit der Herausgabe von kartographischen Werken. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1.000 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, herabgesetzt 1905 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 21 000 000 auf RM. 1 405 000 derart, dass an Stelle der bisher. St.-Akt. zu M. 1000 je 1 St.-Akt. zu RM. 50 u. RM. 20 tritt. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 1000 unter Leistung einer Zuzahl. auf RM. 5 reduziert worden. Ein Umtausch der RM. 20 u. RM. 50 St.-Akt.-Stücke in solche über RM. 100 ist vorgenommen worden. Die G.-V. v. 9/12. 1926 beschloss, nach Einzieh. der RM. 280 000 Vorratsaktien das verbleibende St.- Akt.-Kapital von RM. 1 120 000 auf RM. 560 000 (2: 1) herabzusetzen u. die RM. 5000 Vorz.- Akt. in St.-Akt mit Div.ber. ab 1./7. 1926 umzuwandeln; gleichzeitig fand eine Erhöh. des A.K. von RM. 565 000 auf RM. 1 000 000 statt durch Ausgabe von RM. 435 000 neuen St.- Akt. mit Div.ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien sind RM. 420 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten worden, dass auf 4 alte Aktien 3 junge zu 105 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. ausserord. Abschreib. und Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 für den Vors. u. RM. 1500 für jed. Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstück 94 000, Gebäude 285 640, Maschinen u. Setzmaschinen 238 590, Betriebsmittel 1, Inventar 1, Fuhrpark 6850, elektr. Lichtanlage 1, J0. Kraftanlage 1, Landkartenzeichnungen u. Gravuren 1, Originale 1, Verlagsrechte 1, Gen.-Warenbestände 442 007, Kassa, Bank u. Postscheck 173 262, Wechselbestand 22 564, Debit. 341 316, Interims-K. 9934, Beteil. 300 000, Verlust 36 119. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 360 920, Bankschulden 450 000, Delkr. 3000, nicht eingel. Div.-Scheine 1519, Interims-K. 34 851. Sa. RM. 1 950 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 796 322, Abschr.: auf Geb. 9735, Masch. u. Setzmasch. 40 142, Betriebsmitel 12 113, Inventar 97, Fuhrpark 6841, elektr. Kraftanlage 720, Rückstell. f. Delkr. 3000. – Kredit: Vortrag 1927/28 25 149, Betriebs- überschuss 807 703, Verlust 36 119. Sa. RM. 868 972. Kurs: Ende 1925–1926: 66, – %. Sämtl. St.-Akt. im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. –Notiz 1927 eingestellt. Wiedereinführung der Aktien in Berlin ist beabsichtigt. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 0, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Aug. Bell; Stellv.: Wilhelm Adam. Prokuristen: A. Miethe, A. Kedziora. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Syndikus Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Stellv. Rud. Ullstein, Karl J. Busch, Berlin; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Bank- Dir. Moritz Lipp, Dr. Max Wiskott, Berlin; vom Betriebsrat: C. Haacker, P. Krakau. Zahlstellen: Berlin u. Glogau: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann. 7 0 0 0 3 0 Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg, Bergheimer Str. 59. Gegründet: 1865; Akt.-Ges. seit 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien; Verlag des Pfälzer Boten, Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 40 000. Urspr. M. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 140 000 u. lIt. G.-V. v. 15./3. 1922 um weitere M. 120 000. Lt. G.-V. v. 13./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 25 200 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 260 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1928 ist das A.-K. um RM. 5200 herabgesetzt u. um RM. 30 000 erhöht worden. Die auf den Namen lautenden neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Maxim. 10St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 3067, Einricht. 58 711, Material u. Geschäftsstelle Wiesloch 17 242, Debit. 43 848, Aufwert.- u. Erinnerungs-K. 835, Hyp. 22 500, Kap.-Ein- u. Auszahl.-K. u. Sonderanlagen 594. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 45 231, Res.- u. Dispos.-F. 14 672, Div. 2965, Fürsorge- u. Unterstütz.-F. 28 000, Delkr. 2000, Div. 3500, Gewinnvortrag 430. Sa. RM. 146 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 192 488, Einricht. 10 613, Material 47 850, Erinnerungs-K. 2122, Gewinn 13 930. Sa. RM. 267 004. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 267 004. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: 5, 8, 7, „ Direktion: Ernst Büttner, Wilhelm Reichenbach.