946 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Stellv. Verlagsbuchhändler Bruno Hauf. Leipzig; Frau Gabriele von Minckwitz, Schloss Reinhardsbrunn b. Friedrichroda; Major a. D. Fritz von Forcade de Biaix, Schloss Reckenberg; Rittergutsbes. Bernhard Frhr. von Tauchnitz, Schloss Trattlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Geschäftsbücherfabrik u. Druckerei Dietz & Lüchtrath, Akt.-Ges., München 39, Trivastr. 15. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Firma vorübergehend (infolge Zusammen- schlusses): Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandel-Dietz & Lücht. rath, A.-G., seit 20./12. 1924 (nach erfolgter Trennung) wieder: Bayerische Geschäftsbücher. fabrik u. Druckerei, mit dem (früher fehlenden) Zusatz: Dietz & Lüchtrath. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geschäftsbüchern u. Drucksachen, der Handel mit Papier, Kontorartikeln u. Waren aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 4100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 10 Aktien zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 95 000 in 190 Aktien zu RM. 500, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Erhöhung um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 Stt. Bilanz am 31, Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 317 463, Masch. u. Einricht. 137 694, Kassa, Wechsel, Banken 12 500, Debit. 114 954, Waren 66 271, Verlust 17 497. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Hyp. 102 389, Kredit. 53 991. Sa. RM. 666 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 31./12. 1927 75 306, Handl.- u. Betriebs-Unkosten 269 327, Abschreib. 39 153. – Kredit: Waren-K. 366 289, Verlust 17 497. Sa. RM. 383 787. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Dir. Harry Starke. Prokurist: J. Miller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Weidlich, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt; Frau Dr. Marianne Weidlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Bruckmann Aktiengesellschaft in München NW, Nymphenburger Str. 86. Gegründet: 16./4. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Friedrich Bruck- manné's Verlag, urspr. in Frankfurt a. M. Firma bis 16./12. 1907: Verlagsanstalt für Kunst u. Wissenschaft vorm. Friedrich Bruckmann A.-G. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, technischen u. graphischen Vervielfältigungs- Anstalten aller Art, sowie Beteil. an Unternehmungen, welche den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Zweige: Kunst-, Buch- u. Zeitschriften-Verlag; Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Tiefdruck, Buchdruck, Autotypie, Galvanoplastik, wofür die dazu benötigten Masch. u. Hilfsmasch. sowie die elektrischen u. sonstigen Vor- u. Einrichtungen vorhanden sind. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunsthandel. Besitztum: Die Ges. besitzt in München, Nymphenburgerstr. 84 u. 86, u. Lothstr. 1 zus. hängende Grundst. in Grösse von 0.964 ha, bebaut mit zwei Miethäusern u. umfang- reichen Gechäftsgeb für eigene Zwecke, 1922 Erweiterungsbau begonnen, 1923 vollendet. Ausserdem besitzt die Ges in Berlin, Lützowstr. 84, ein vermiet. Geschäftshaus von 349 qm Grundfl. Ca. 500 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 2 805 000 in 6962 Akt. zu RM. 100, 134 Akt. zu RM. 200 u. 2082 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000 (einbezahlt M. 1 750 000). Urspr. M. 750 000, erhöht 1884 um M. 110 000, 1907 um M. 1 140 000, 1920 um 500 000, 1920 M. 1 500 000, 1921 um M. 4 000 000, 1923 um M. 22 Mill. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 29./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 2 805 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 50, 17 250 zu RM. 100, 5000 zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 Lt. G.-V. v. 5./5. 1928 Umwandlung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Dawesbelastung: RM. 733 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 531 374, Verlagsvorräte 541 647, Masch. u. Einricht. der techn. Abteil. 400 242, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Arbeiten 311 974, Wertp. u. Beteil. 85 538, Bankguth. 282 252, Wechsel 43 626, Buchforder. 913 763, Kassa 11 076, – Passivya; A.-K. 2 805 000, R.-F. 280 500, Sonder-Rückl. 200 000, Aufwert.-Bankhyp. 209 148 Buchschulden 172 843, Rückstell. für Besitzabgabe 25 026, Gewinn 428 978. Sa. RM. 4 121 497.