Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 947 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 173 444, Verlags-Unk. 188 183, Steuern u. mlagen Gewinn 428 978. – Kredit: Vortrag 133 702, Betriebsgewinn 854 643. a. RM. 988 345. Kurs: Ende 1925–1929: 60.25, 124.50, 122.50, 105, 100 %. Notiert in München. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1029: 6, 8, 8, 8, 8, 9 % (Div.-Schein 6). Direktion: E. Heuser, Paul Kirchgraber, Karl Thiemig, Alfred Bruckmann. Prokuristen: stellv. Dir.: Robert Wiese, August Ostertag; technische Dir.: Ferd. Kauf- mann, Jos. Kandlbinder. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Garmisch; Geh. Justizrat Ph. Grimm, Ober-Verwalt.-Ger.-Rat Gottlieb Krais, München; Univ.-Prof. Dr. Friedr. von der Leyen, Köln-Marienburg. aülstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank. Oscar Consée, Akt.-Ges. in München 50, Valleystr. 7–9. Gegründet: 17./10 1923; eingetr. Okt. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Jweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Oscar Consée in München be- triebenen Unternehmens (Lithogr. Kunstanstalt). Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu II. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 1414, Masch. 11 392, Steine 10 706, Originale 189620, Verlust 24 866. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustrechn. 24 567, Löhne 18 861, Licht u. Kraft 329, Handl.-Unk. 2462, Gehälter 6806, Miete 2884, Heiz. 876, Provis. 1432, Reise u. Propaganda 1908, Zs. 1135, Masch. Abschr. 599, Steine 563, Originale 180. – Kredit: Umsatz-K. 22 185, Wiaren, Farben 12 365, Stein-K. 65, Provis. 1414, Verlust 24 866. Sa. RM. 60 897. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1982, Masch. 11 164, Steine 10 492, Originale 1458, Verlust 24 903. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. 3 Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 866, Masch.-Abschr. 228, Steine- do. 214, Originale- do. 162. – Kredit: Provis. 568, Verlust 24 903. Sa. RM. 25 471. Dividenden: 1924–1928: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Laessig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat S. Koblenzer, Verlagsbuchhändler Dr. Carl Geibel, Gen.-Dir. J. Wochinger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― . Druckerei & Kartonnagen vorm. Gebr. Obpacher Aktiengesellschaft in München, Hofmannstrasse 7 (Mittersendling). Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Fa. bis 25./4. 1929: Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) Akt.-Ges. Filialen in New York u. Berlin. Zweck: Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München gewesenen lithograph.-artist. Anstalt, die Erweiterung dieses Unternehmens, ferner die Beteilig. an so- vie Gründung u. Erwerb von anderen in den Fabrikationszweig einschlagenden Geschäften, insbesondere die Herstell. von Kartonnagen u. Faltschachteln. Besitztum: Die Ges. besitzt in München an der Hofmannstr. ein Grundst. von 9576 qm Grösse, davon 5128 qm bebaut mit 3 Fabrikgebäuden mit je 4, einem Fabrik- u. einem Büro- gebäude mit je 3 Stockwerken. In Tätigkeit sind 46 Schnelipressen. Angest. u. Arb. 50 u. 670. Die Ges. erwarb 1919 die Kunstanstalt Jos. Müller G. m. b. H. in München. 1929 Über- nahme des Münchener Betriebes der Meisenbach, Riffarth & Co. A.-G. in München. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 200 000 in 3600 Aktien zu RM. 100 u. 840 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 125 000. Urspr. M. 1 025 000. 1908 Erhöh. um M. 100 000. Weiter erhöht 1920 um M. 875 000, l. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt It. G. 24./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 24/I1. 1924 von M. 6 Mill. auf MI. 1 800 000 durch Abstemp. der 6000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 300. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 25./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 360 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 5: 1, sodann Wiedererhöh. um bis zu RM. 1 440 000 in 1440 Aktien zu MI. 1000. Die Erhöh. ist zum Teilbetrag von RM. 840 000 erfolgt. Die neuen Aktien wurqen zu 125 % ausgegeben. Die Erhöh. muss bis 30./6. 1931 durchgeführt sein. Dawesbelastung: RM. 272 500. Genussscheine: Die G.-V. v. 25./4. 1929 beschloss die Ausgabe von bis zu 1290 Genuss- scheinen ohne Nennwert. Ein Teil wird freihändig verwertet werden. Der nach Aus- schüttung einer 10 % Div. verbleibende Gewinn soll, soweit die G.-V. nicht dessen Vortrag bestimmt, bis zur Hälfte zu gleichen Teilen auf die ausgegebenen Genussscheine verteilt VWerden. Die Genussscheine können jederzeit sämtlich oder zum Teil unter Einhaltung 60*