948 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. einer Kündig.-Frist von drei Monaten zum Schluss eines Geschäftsjahres eingezogen werden die eingezogenen Genussscheine behalten für das Geschäftsjahr, auf dessen Schluss sie ge- kündigt sind, ihre Gewinnberechtigung. Die Einlös. der gekündigten Genussscheine erfofe zu dem Betrage von RM. 1000 pro Stück. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908. Im Umlauf am 31./12. 1928 RM. 5616. Zwecks Barablös. gekündigt zum 2./1. 1928. Ablös.-Betrag einschl. Zinsen = RM. 155 für je M. 1000. – Über die Altbes.-Genussrechte wurden besondere Urkunden für je RM. 50 bzw. RM. 100 für je M. 500 bzw. M. 1000 ausgegeben u. mit RM. 2.25 für Abschnitte über PM. 11.25 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 670 300, Einbau 1, Einrichtung (einschl. Originale, Prägeplatten, Lithographie, Lithographiesteine, Buchdruckschriften 525 000, Waren 750 146, Depot für Oblig.-Einlös. 4971, Kassa u. Wechsel 6313, Debit. 692 088, Beteilig. 13 Wertp. 1, Verlust 1 440 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Rückstell. für Oblig. 5616, Hyp. 487 903, Kredit. 1 224 988, Akzepte 570 315. Sa. RM. 4 088 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 323 706, allg. Unk. 802 694, Abschr. 645 653. – Kredit: Bruttoergebnis 332 054, Verlust 1928 1 440 000. Sa. RM. 1 772 054. Kurs: Ende 1913: 108 %; 1924–1929: 25, 30, 58, 55, 33, 19 %. Notiert in München Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Kurt Adami, Paul Laessig. Prokurist: Albert Saupe. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Max Bauer; Stellv. Justizrat Dr. Ludw. Kahn, Gen.-Dir. Hans Herbst, Justizrat Salli Koblenzer, München; Hofrat Dr. Alexander Koch, Darmstadt; Rentier Friedrich Wochinger, Traunstein; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Dir. Hildebert Klebert, Justizrat Emil Kraemer, Dir. Jakob Wochinger, E. Millian Trinks, München; vom Betriebsrat: Bauer, Übelacker. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Bayer. Vereinsbank. Katholische Volkskunst-Anstalten Akt.Ges. in München. (In Konkurs.) Dez. 1925 Geschäfts-Aufsicht, hervorgerufen durch Zahlungsunfähigkeit einer Haupt- kundin im Ruhrgebiet. In der G.-V. v. 10./8. 1927 Mitteil. gemäss § 240 HGB. u. Sanierung. Dez. 1926 Aufhebung der Zweigniederlass. Kevelaer u. Verkauf der dortigen Anwesen. Über das Vermögen der Firma wurde am 10./10. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Josef Nesslauer, München, Karlsplatz 24. Lt. Zeitungs- meldungen vom Nov. 1927 werden die Gläubiger mit Vorrecht I u. II in jedem Falle zum Zuge kommen. Die dann noch verbleibende Masse wird unter den durch Sicherungen gedeckten und den gewöhnlichen Gläubigern zur Aufteilung gelangen in einem vorerst noch nicht feststehenden Verhältnis. Am 20./11. 1929 Einstell. des Verfahrens mangels Masss. Im Handelsregister wurde die Firma lt. Bek. v. 12./2. 1930 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Meisenbach, Riffarth & Co., Akt.-Ges., München, Hofmannstr. 7. Gegründet: 6./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./11 1923. Sitz bis 12./3. 1924 B.-Schoneberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in B.-Schöne- berg (bis 1924 Hauptsitz der Ges.) u. in Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der graphischen Industrie u. des Buch- gewerbes, insbes. der Fortbetrieb der von der im Jahre 1881 gegründ. Firma Meisenbach, Riffarth & Co. in München, B.-Schöneberg u. Leipzig bisher betriebenen graphischen Kunst- anstalten u. Kunstdruckereien. 1925 Erwerb der Aktien-Majorität der Lithogr.-artistischen Anstalt München vorm. Gebr. Obpacher A.-G. Kapital: RM. 1 270 000 in 62 500 St.- Akt. u. 1000 Vorz. - Akt. zu RM. 20. Die Vorz- Akt. mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. bevorzugter Einlös. im Liquid.-Fall u. 50 fach. Stimmrecht. Urspr. M. 135 Mill. in 125 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./1. 1925 von M. 135 Mill. auf RM. 1 270 000 derart, dass gegen je 2 St.-Akt. zu M. 1000 im Umtausch 1 St.-Akt. über RM. 20 verabreicht wird. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 10:1 zus.gelegt u. deren Nennwert auf RM. 20 ermässigt. — Der G.-V. v. 28./12. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 500 000, Betriebsanlagen 434 000, Kassa, Wechsel u. Postscheck 10 047, Eff. 2358, Debit. 596 053, Lithotex-K. 100 000, Vorräte 285 009, Patente 1, Beteil. 1, Hyp.-Disagio 36 000, Verlust 746 154. – Passiva- A.-K. 1 270 000, Hyp. 487 903, Kredit. 1 287 795, Akzepte 96 337, Rückst. 2589, Delkr. 15 000 Sa. RM. 3 159 625. 2