950 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. der Unterbilanz aus 1925 u. 1926 beschloss die G.-V. v. 9./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. vo RM. 218 800 auf RM. 43 950 durch Einzieh. der St.-Akt. zu RM. 50, Abstemp. der St.-Akt zu RM. 100 auf je RM. 20 u. Zus. legung der St.-Akt. zu RM. 20 im Verh 5: 1; sodann Wiedererhöh. beschlossen um bis zu RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber, ab 1./4. 1926. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 19 400 erfolgt. A.-K. nunmehr RM. 63 350, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 der Vorz-Akt. = 60 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus u. Grundst. 189 500, elektr. Anlage 16 200, Masch. 62 000, Schriften 6700, Inv. 15 800, Papier- u. Material 3977, Aussenstände 21 803 Kassa, Postscheck 771, Verlust 1928 26 846. – Passiva: A.-K. 63 350, R.-F. 11 005, Delkr. 4870, Hyp. 166 396, Banken 57 968, Kredit. 40 008. Sa. RRM. 343 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 363, Redaktionsunk. 40 183, Betriebs.- unkosten 35 877, Löhne 90 318, Hausunk. 10 827, Konto uneinbringlicher Forder. 15 120, Abschr. 11 800. – Kredit: Zeitungs-K. 205 102, Akzidenz 37 540, Verlust 26 846. Sa. RM. 269 4900 Dividenden: 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Gust. Rudi. Aufsichtsrat: Vors. Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Oberstudien-Dir. Heinrich Egelsehr, Rechtsanwalt Justizrat Rudolf Bing, Fabrik-Dir. Artur Geppert, N ürnberg; Verlags-Dir. Amtsrichter a. D. Merleker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hhiel, Aktiengesellschaft Frankfurt a. M.- Offenbach in Offenbach a. M. Gegründet: 12./9. 1929; eingetr. 10./3. 1930. Gründer: Theodor Obert, Stadtrat Kard Weber, Architekt Jean Buhl, Frankfurt a. M.-Oberrad; Syndikus Dr. Wilhelm Schulz, Kunstschriftsteller Dr. Fritz Rupp, Frankfurt a. M.; Fabrikant Max Thiel, Fritz Hilbenz, Offenbach a. M. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäfts, insbes. zwecks Herausgabe des „Neuen Rundfunks', sowie Betrieb einer Tinten- u. Klebstofffabrik. Kapital: RM. 50 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 1000, 28 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz- Akt. zu RM. 100, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründ. zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 % Vorz.-Div. ausgestattet. Falls der Reichsbankdiskont sich auf über 7½ % erhöht, erhöht sich der vorerwähnte Satz der Vorz.-Div. jeweils um den Prozentsatz, um den eine Erhöh. des Reichsbankdiskonts über 7½ % eintritt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 12 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Div. an die St.-Akt., ev. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. Vorstand: Fabrikant Max Thiel, Offenbach a. M. (auf Lebenszeit); Kunstschriftsteller Dr. Fritz Rupp, Frankfurt a. M.; Stellv. Fritz Hilbenz, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Kaufm. Theodor Obert, Stadtrat Karl Weber, Frankfurt a. M., Architekt Jean Buhl, Frankfurt a. M.-Oberrad; Syndikus Dr. Wilhelm Schulz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäischer Wirtschaftsverlag A.-G. Oranienburg. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 7./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 30./6. 1922: A.-G. für Druck u. Verlag Fritz Würtz. Sitz bis 10./7. 1929 in Berlin. Zweck: Verlag u. Vertrieb wirtschaftl. Zeitschriften u. Bücher sowie alle damit zu- sammenhängenden Geschäfte, insbes. die weitere Herausgabe u. der Vertrieb der bereits in Verlag der Ges. erscheinenden Osteuropäischen Wirtschaftszeitung, der Rumänischen Wirtschaftszeitung u. der Südeuropäischen Wirtschaftszeitung. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien, angeb. zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlagsrechte 1, Inv. 6150, Kassa, Postscheck 3104, Debit. 61 052. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 43 938, Sicherheitsrückl. 6406, R.-F. 600. Gewinn 9363. Sa. RM. 70 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9979, Verwalt.-Kosten 105 531, Rückstände u. Überträge 35 360, R.-F. 600, Gewinn 9363. Sa. RM. 160 834. – Kredit: Inseraten-K. RM. 160 834. Dividenden: 1924–1929: 0 ― Direktion: Arthur Felguth. Aufsichtsrat: Kaufm. Theodor Becker, B.-Treptow; Diplomvolkswirt u. Syndikus Horst Brodowsky, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Hans Rautenberg, Berlin.