Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 953 000, Kasse für Altersunterstütz. u. Ruhegehälter 123 955, Hausunterstütz.-Kasse 142 907, erhob. Gewinnanteilscheine 1442, lauf. Schulden u. Rückstell. 703 903, Gewinn 708 546. RM. 6 200 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 445 655, Abschreib. 142 113, Gewinn 708 546 avon: Div. 450 000, Rückl. für Erneuer. 100 000, do. für Altersunterstütz. u. Pens. 40 000, die Hausunterstütz.-Kasse 20 000, Vortrag 98 546). – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorj. 6 658, Gesamtertrag 1928/29 1 189 657. Sa. RM. 1 296 315. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 165 %; 1925–1929: 76, 176.50, 272.50, 235, 170 %. –— Stuttgart: 1925–1929: 75, 170, 271, 235, 175 %. Zulass. von RM. 1 200 000 Akt. (Emiss. „, Nov. 1927) im April 1928 erfolgt. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1925/26–1928/29: 10, 12½, 12½, 12½ %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Dir. Rich. Neerforth, Stuttgart; stellv. Dir. Martin Mörike, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach; Stellv. Dir. Hans Walz, tuttgart; Geh. Hofrat Dr. P. Bruckmann, Heilbronn; Otto von Halem, Komm.-Rat Otto osenfeld, Gen.-Dir. Senator C. Esser, Stuttgart; Bank-Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Prof. Dr. Jäckh, Verlagsbuchhändler Fritz Th. Cohn, Berlin; vom Betriebsrat: J. Egenberger, Ad. taudenmaier. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H.: Frankf. a. M.: Gebr. ethmann, Dresdner Bank, Heilbronn: Handels- u. Gewerbe-Bank. Wunderlich & Comp. Akt.-Ges., Waldenburg-Altwasser in Schlesien. Gegründet: 19./12. 1905 (mit Wirk. ab 1./11. 1905); eingetr. 6./2. 1906 in Waldenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. TZZweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. Wunderlich & Comp. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von keramischen Abziehbildern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen u. verwandtem Material. Entwicklung: Die G.-V. v. 22./6. 1906 beschloss Erwerb des unter der Firma Gruschwitz Lechner zu Freiburg i. Schl. betriebenen Fabrikat.-Unternehmens für M. 250 000 in Aktien Aaà M. 1000 zu pari. 1911/12 Ankauf der keramischen Abteilung der Firma Jos. Hesse in Fürth u. zweier benachbarter Grundstücke. 1920 Erwerb von M. 436 000 Anteilen des M. 440 000 betragenden St.-Kap. der Zierdruck-Anstalt Lindenruh G. m. b. H. in Lindenruh bei Glogau. 1922 Beteil. bei der Fein- u. Zigarettenfabrik A-G. in Köbeln bei Muskau. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst in Waldenburg-Altwasser 6630 qm u. in Freiburg i Schl. 3987 qm, wovon in Waldenburg-Altwasser 1601.27 qm u. in Freiburg 1251.61 qm bebaut eind. In Waldenburg-Altwasser befindet sich der Hauptteil des Betriebes, nämlich die Schleiferei, Umdruckerei, der grosse Maschinensaal mit Schnellpressen, Puder- u. Abstaub- masch., die Lithographie u. Andruckerei. An das neue Fabrikgebäude schliesst sich der alte Maschinensaal I an, ferner ein zweistöckiges Gebäude mit Puder- u. Lagerräumen, veiterhin der Maschinensaal II u. das Lagergebäude. Ausserdem besitzt die Ges. daselbst noch ein Villen- u. 3 Wohnhausgrundstücke. Die Fabrik in Freiburg i. Schl. mit einer Front von ca. 28 m besteht aus einem Vordergebäude u. aus einem nach hinten angeschlossenen Fabrikanbau mit Nebengebäude. Dem Betriebe dienen 55 Elektromotoren, 28 Schnellpressen u. die entsprechende Anzahl Handpressen u. sonst. Hilfsmasch. Kapital: RM. 1 406 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine nachzahlungspflichtige Div. von 6 %. Die Ges. Kann ab 31./10. 1931 die Vorz.-Akt. zu 115 % zuzügl. 6 % Zs. seit Beginn des Geschäftsjahres einziehen. Im Falle der Liquidation der Ges. oder der Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke der Rückzahl. erhalten die Vorz.-Akt. vor Auszahlung eines Liquidationserlöses bzw. Anteiles auf die St.-Akt. ihren Nennwert zuzügl. 6 % Zs. vom Beginn des Geschäfts- jahres bis zum Auszahlungstage sowie zuzügl. etwa rückständ. Gewinnanteilbeträge. An dem weiteren Gesellschaftsvermögen haben die Vorz.-Akt. keinen Anteil. – Vorkriegs- Kapital: M. 1 150 000. Urspr. A.-K. M. 900 000; Erhöh. 1906 auf M. 1 150 000. 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 2 350 000, u. 1923 um M. 3 500 000 auf M. 7 600 000 in 7000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu I. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 7 600 000 auf RM. 1 406 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Unter Berücksichtig. des Gesamt-Einzahl.-Wertes für die Vorz.-Akt. mit RM. 2654 ist deren Nennwert von M. 1000 auf RM. 10 reduziert worden, unter Zuzahlung von RM. 3346. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie .. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 Tant. an A.-R.; etwaige Sonderrückl., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht jedes Mitglied des A.-R. ein festes Gehalt von RM. 2000 jährl., der Vors. Von RM. 4000 u. dessen Stellv. v. RM. 3000. „ N――――― „.