958 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Warengewinn 125 609, Verlust (Vortrag aus 1927/28 96 697, Gewinn in 1928/29 705) 95 992 Sa. RM. 221 601. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Wilh. Ball. Aufsichtsrat: Bankier Pasch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Ludwig Ullmann, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, Charlotten- burg; Georg Fincke, Strausberg (Mark). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Kuhla Akt.-Ges., Berlin N 31, Wattstrasse 17/18. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pianos u. Flügeln, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Fritz Kuhla betrieb. Piano- u. Flügelfabrik. Kapital: RM. 196 000 in 196 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu arl. LE. ÖG.V. 11/12. 1924 Umstellung auf RM. 8000 (3750: 1) in 8 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 92 000 in 92 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 96 000 in 96 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 169, Effekten 7405, Debit. 98 700, Inv. 8586, Warenbestand 181 339, Verlust 2742. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 19 600, Spezialres 10 464, Bankschuld 61, Kredit. 72 109, Dubiose-K. 709. Sa. RM. 298 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 142, Abschreib. 875. – Kredit: Betrieb gewinn 111 275, Verlust 2742. Sa. RM. 114 018. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Otto Kuhla. Aufsichtsrat: Vors. Boje Schmidt, Walther Lucke, Frl. V. Kuhla, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbel-Polsterwaren-Akt.-Ges. „Möpag“, Berlin N, Anklamer Str. 20. Gegründet: 12./7. 1927; eingetr. 10./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fabrikation u. Handel von Möbeln u. Polsterwaren sowie Beteil. an anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand im Zus. hang stehen, sowie auch der Erwerb ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6082, Debit. 75 266, Warenlager 6000, Inv. 368. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 7600, Delkred. 11 290, Rückstell.-K.: Gewerbesteuer 1500, Körperschaftsteuer 3000, A.-R.-Tantieme 3750, Reingewinn 10 577. Sa. RM. 87 717 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 19 684, Delkred. 11 290, Tant. für A-R. 3750, Gewerbe-, Vermögen-, Aufbringungs-, Kapitalverk.- u. Körperschaftsteuer 7074, Rein- gewinn 10 577. – Kredit: Warenrohgewinn 48 071, Zs. u. Provis. 4305. Sa. RM. 52 376. Dividende: 1928: ? %. Vorstand: Nachmann Beiser. Aufsichtsrat: Leo Halpern, Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Koplowitz, Alf. Beisser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ring Piano-Aktiengesellschaft, Berlin 0 27, Wallner-Theater-Str. 44. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Sitz bis Febr. 1924 in Oranienburg. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 18./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation- Durch G.-V.-B. v. 17./3. 1927 ist der Auflösungsbeschluss wieder auf. gehoben u. die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Zweck: An- u. Verkauf von Pianos u. Flügel, insbes. auch der Export dieser Sachen nach dem Auslande sowie Übernahme von Vertretungen auf diesem Gebiete. . Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. 6 M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Herabsett des A.-K. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 180, Bank 5343, Inv. 700. – Passiva: A.-R. 5000, R.-F. 500, Gewinn-Vortrag 724. Sa. RM. 6224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7729, Gehälter 3600, Gewinn 970. Sa. RM. 12 300. – Kredit: Rohgewinn RM. 12 300.