966 Holz-In dustrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Hermann Kahl in Hamburg betriebenen Handel geschäfts, ferner überhaupt der Abschluss von Holzhandelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittlung solcher Geschäfte, die Erwerb., Errichtung u. der Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken u. Holzlagerplätzen, die Errichtung, Erwerb., Pachtung u sonstige Betriebsübernahme von Industrie- oder Handelsunternehm. jeder Art, welche de Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Besitz von Anteilen an der Lübecker Hobelwerk G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 2 100 000 in 2100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagewerte 186 316, Aktivhyp. 681 559, Beteil, u Wertp. 342 626, Kassa u. Devisen 50 300, Kundenwechsel 22 395, Schuldner 1 455 586, Waren. vorräte 2 323 735, (Bürgschaften 1 596 421), Verlust 165 306. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Akzepte 800 463, Gläubiger 2 327 362, (Bürgschaften 1 596 421). Sa. RM. 5 227 826. .„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 485 867, Abschr. 73 619, - Kredit: Rohgewinn 394 181, Verlust 165 306. Sa. RM. 559 487. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: H. A. F. Kahl. „ Aufsichtsrat: Dir. Fr. Stave, Rechtsanw. Dr. Walther Nord, Hamburg; J. Thole, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Müller & Sohn, A.-G., in Hamburg 27, Vierländer Str. 300. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18, Frühere Firmen: Friedr. Jac. Müller (1795), J. F. Müller (1819), J. F. Müller u. Sohn (1880 Zweck: Betrieb des allgemeinen Mahagoniholzlagers, Vermittel. von Holzgeschäfte u. alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Der eigene Betrieb von Im. u Export bleibt ausgeschlossen. Läger in Hamburg-Rothenburgsort u. Hamburg-Moorflethn. Niederlassungen oder Vertretungen in Berlin, Bremen, Paris. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeb. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., alsdann werden je 10 % an die bisher. Inhaber der Firma J. F. Müller & Sohn, nämlich die Herren J. F. u. Walter Müller, zur Verfüg. gestellt, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 pro Mitgl, der Vors. das Dopp., viertelj. zahlbar), Rest gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 265 000, Geb. 180 000, Betriebsanlagen u. Kontoreinricht. 122 000, Wechsel 378 576, Bank, Kassa u. Devisen 307 869, (Zollavale 100 000) Übergangs-K. 56 634, Debit. 1 448 779. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 124 000, Ern- Rückl. 50 000, Hyp. 367 700, (Avale 100 000), Übergangs-K. 45 449, Kredit. 1 340 958, Gewinn 359. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 073 650, Steuern u. soz. Lasten 201 253, Abschr. 52 207, Gewinn 230 751, (davon R.-F. 9000, Div. 160 000, Tant. 12 591 Vortrag 49 160). – Kredit: Gewinnvortrag 65 018, Betriebseinnahmen usw. 1 492 843. Sa. RM. 1 557 862. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 10, 10, 10 %. . Vorstand: J. F. Müller, Walter Müller; Stellv. A. Chr. J. Jessel, W. A. H. Morin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard Hallier, Stellv. C. L. Nottebohm, L. W. Klentze, Dir. Ferd. Lincke, Eduard Tewes, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening Akt.-Ges. in Harburg a. d. E. 3, Hafenstr. 6. In der G.-V. v. 17./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss $§ 240 H. G. B. gemacht. Gegründet: 15./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1923/24. Fil. in Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung der v. der Kommandit-Ges. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening, Harburg mit Zweigniederlassung Cuxhaven betriebenen Hobelwerke und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen. Die Zweiss- niederl. in Cuxhaven wurde 1925 aufgelöst. Kapital: RM. 900 000 in 45 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000, erhöht 1922 um M. 10 000 000 u. 1923 um M. 30 000 000. Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 60 000 000 auf RM. 900 000 (200: 3) in 45 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7