Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 967 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück 250 000, Geb. u. Masch. 122 000, Fahr- u. Inventarien 13 001, Verlust 899 444, (Avale 741 749). – Passiva: A.-K. 900 000, Yp. 250 000, Kredit. 130 091, Verrechn.-K. 4353, (Avale 741 749). Sa. RM. 1 284 445. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 545 294, Abschreib. 26 728, Verlust- vortrag aus 1928 899 757. – Kredit: Bruttogewinn 572 336, Verlust (Vortrag 899 757, Gewinn in 1929 313) 899 444. Sa. RM. 1 471 780. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. DPirektion: Ernst Otto Meyer, Otto Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Louis Krages, Johannes Köster, Henrich Konitzky, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Marquardt Akt.-Ges., Heilbronn, Austrasse 4–6 a. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Allgemeine Herstellung u. der Vertrieb von Holzwaren jeglicher Art (Fass- hahne, Spazierstöcke u. Wanderstöcke; Wintersportgeräte: Ski, Skistöcke u. Bindungen; Wassersportgeräte: Faltboote, Paddel, Fusspaddel-Apparat u. Zelte; für Rasensport: Fuss- bille u. Handbälle), Handel mit solchen Artikeln; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Adolf Marquardt vorm. Frey & Fozel in Heilbronn betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von I 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. ZBilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz, Masch. u. Einricht. 171 100, Vorräte 158 321, Kassa, Bankguth., Wechsel, Debit. 126 779. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Akzepte 254 891, Rückl. 853, Gewinn 455. Sa. RM. 456 200. Dirvidenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Ernst Hausser, Stellv. Frau Luise Hausser. Aucsichtsrat: Frau Luise Marquardt. Heilbronn; Rechtsanw. Dr. Adolf Schwarz, Göp- pingen; Fabrikdir. Otto Kollmar, Pforzheim; Bankdir. Friedrich Mück; Dr. med. Otto Wessel, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. hayernwerk für Holzindustrie u. Imprägnierung, Akt.-Ges. in Kitzingen a. Main (Bayern). Die G.-V. v. 7./1. 1930 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 2./3. 1922; eingetr. 2./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bayernwerk für Holzindustrie u. Im- prüägnier., G. m. b. H. & Co.“, Kitzingen seither bestehend. Unternehm,, der Handel u. die Bearbeit. aller Arten von Holz, die Imprägnier., insbes. von Masten u. Schwellen. Mapital: RM. 660 000 in 1800 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 500 000 in 12 500 Inh.-Akt. Erhöht 1922 u. 1923 auf M. 330 Mill. (Näheres über Kap.-Bewegung . Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.) Die G.-V. v. 24./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 330 Mill. auf RM. 660 000 in 18 000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Gltrossaktionäre: I. G. Farbenindustrie-A.-G. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 125 168, Geb. 33 753, Masch. u. Imprägnier- amnlage 19 830, Transportanl. 17 962, Autos 6525, Mobil. 2500, Neuanl. 40 283, Kassa, Bank- guth. u. Wechsel 11 326, Wertp. 121, Debit. 312 529, Beteil. 30 000, Vorräte 676 832, Verlust 24916. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 65 930, Schulden 775 816. Sa. KM. 1 501 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 747, Abschr. 31 384, Betriebs- u. Handl.-Unk. 657 018, Verluste aus Debit. 13 752. – Kredit: Bruttogewinn 527.987. Verlust 224916. Sa. RM. 752 903. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Michael Körffer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Mann, Dir. F. Fürth, Leverkusen; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Jos. Erwin Graf zu Königsegg-Königseggwald; Dir. Dr. Krekeler, Justizrat Dörmer, Leverkusen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rath & Balbach Akt.-Ges., Köln, Unter Fettenhennen 7. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 4 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Inneneinricht., insbes. die Fortführung es von der Fa. Rath & Balbach betriebenen Handelsgeschäfts.