Holz. Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 975 Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 100 000 000 unter Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. mit einfachem Stimmrecht auf RM. 8 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v„ 10./4. 1930 werden die Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); event. weitere Rückl. u. Abschreib.; 4% Div.; A.-R. Tant.; Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. 657 000, Geb. 1 182 000, Masch. 1 207 000, Muõontagegeräte für Brückenbau 126 000, Utensil. u. Werkzeuge 377 000, Modelle 1, Bahn- anschlussgleis u. Kanalisation 1, Büro-Inv. u. Einricht. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Feuer- rsschanl. 1, Fuhrpark 1, Familienhäuser u. Arbeiter-Unterkunft 512 000, Eff. 43 429, Kassa 15 947, Wechsel 449 867, Beteil. 575 302, (Avale u. Bürgschaften 1 319 355), Debit. 3 257 451, Fabrikat.-Bestände u. Material. 5 820 613. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 400 000, Spez.- BR.-F. 400 000, Familienhäuser-Hyp. 100 156, (Avale u. Bürgschaften 1 319 355), Kredit. 3 789 355, liteferungskredite u. Anzahl. 1 385 848, Gewinn 148 257. Sa. RM. 14 223 618. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Unk. 6 494 480, Steuern, Zinsen, Provis. u. Versich. 926 776, Abschr. 405 302, Gewinn 148 257 (davon Spez.-R.-F. 100 000, Vor- trag 48 257). – Kredit: Fabrikation 7 933 539, Vortrag aus 1927/28 41 277. Sa. RM. 7 974 817. Kurs: 1925–1929: –, –, 75.25, 60.75, 57.50 %. In Berlin notiert. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–:1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Viorstand: Hans Nonn, Berlin; Fritz Abel, Niesky O.-L.; Stellv. Wilhelm Verlohr, Niesky 0./L. rat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Stellv. Dr. jur. Ernst Vo0̊Ülle, Berlin; Bergwerksbes. Arnth Thun, Rio de Janeiro; Konsul a. D. u. Gen.-Dir. a. D. Ch. F. Christoph, B.-Wannsee; Prinz Viktor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; Komm. Rat Max Hensel, B.-Wittenau: Stadtbaurat, Dipl.-Ing. zur Nieden, Leipzig; Regier.- BRat a. D., Gotthold Quarg, Berlin: Stadtrat Dr. Schmude, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Car Geissen, Berlin; vom Betriebsrat: Willy Deutschmann, Paul Schiller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Görlitz: Reichsbankstelle, Deutsche Bank und Disc.-Ges. Adolph Frank Fournier- u. Holzimport-Akt.-Ges., Nürnberg, Innere Cramer-Clett-Str. 17. Gegründet: 29./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 15./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolph Frank betriebenen Import- u. Exportgeschäfts in Fournieren u. exotischen Hölzern sowie der Handel in Hölzern u. verwandten Gegenständen jeder Art. Kapital: RM. 640 000 in 770 St.- u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 Mill. in 1770 St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 640 000 in 770 St. u. 30 Vorz.- Akt. zu RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 6074, Wechsel 100 989, Hyp. 500, Mobil. 16 643, Efl. 85 938, Debit. 800 690, Waren 445 919. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. I 68 557, do. II 100 000, Kredit. 573 559, Gewinn 74 637. Sa. RM. 1 456 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Dubiose 363 352, Gewinn 74 637. – Kredit: Gewinnvortrag 19 845, Bruttogewinn 418 144. Sa. RM. 437 990. Dividenden: 1924/25–1928/29: ?, ?, 4, 6, 0 %. Direktion: Ignatz Frank. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Hess, Mainz; Sanitätsrat Dr. Jacob Frank, Fürth; Paul Iglauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwan-Bleistift-Fabrik Aktiengesellschaft, Nürnberg, Maxfeldstrasse 3. Gegründet: 1855; Akt.-Ges. seit 1922, eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A4A .-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften sowie von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Fortführ. der von der Ges. übern. seit 1855 besteh. offenen Handelsges. Schwanhäusser Vorm. Grossberger & Kurz in Nürnberg. Weitere Fabrikationsstätte: Schwanhäuser vorm. Grossberger & Kurz, Shannon Registrator-Unternehmung, Wien V, Zentagasse 40; = 513-78, 53-3-16; Bank-Verbindungen: iener Bankverein; Postsparkassen-Konto 4486; Leiter: Wilhelm Hofmann. Erzeugnisse: Blei-, Farb-, Kopier- u. Tintenstifte, „Schwan Gold“ STABIL0O-Zeichen- farbstifte u. STABILO-Kreiden. Zahl der Angestellten: ca. 95. – Zahl der Arbeiter: ca. 300.