976 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 1 440 000 in 5280 St.-Akt. Lit. A, 800 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1120 nh. Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. Lit. B haben Anspruch auf eine Vorz.- Div. von ¼ %, diejenigen Lit. C auf ½ %, mit Nachforder.-Recht. Urspr. M. 9 000 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Vorz.-Akt. Lit B u. 1400 Vorz.-Akt. Lit. 0 zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu RM. 160. Lt. G.-V. v. 28./11. 1929 wurden die Aktien zu RM. 160 in solche zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A. u. C. = 1 St., 1 Aktie Lit. B. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst wird rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. C bezahlt, dann rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. B, dann Vorz.-Div. für das lauf. Geschäftsjahr, auch hier zuerst die Vorz.-Div. der Aktien Lit. C, dann die der Aktien Lit. B, u. zuletzt Div. an die St.-Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Flüssige Mittel 99 718, Grund- u. Hausbesitz 603 900, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 48 000, Masch.-Anl. 299 400, Rohmaterial, Halbfabrik. u. Waren 1 524 800, Aussenstände 1 202 749, Verlust 84 236. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 17 915, Extra-Res. 35 169, transit. Posten 75 414, Hyp. 531 343, auf feste Termine 350 000, Akzepte 229 758, Guthaben der Familienmitglieder 203 344, Kredit. 385 671, Bankschulden 594 187, Sa. RM. 3 862 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 86 759, Unk., Steuern, Provis., Gehälter 1 169 116, Kundenverluste 24 797, Abschr. 61 214. – Kredit: Fabrikat. 1 257 650, Verlust 84 236. Sa. RM. 1 341 887. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Eduard Schwanhäusser, Fabrikbes Dr. Aug. Schwanhäusser. Prokuristen: Dipl.-Ing. Johs. Dörge, Albert Schuler, Fr. Schwab, Dr. Gustav Schwan- häusser, Leonh. Wellhöfer, Dr. E. Schwanhäusser. – Chemiker, Ingenieure u. Akademiker: 9. Aufsichtsrat: Fabrikbes. u. Handelsrichter Friedr. Braun, Fürth; Dir. Dr. h. c. Berth. Winter-Günther, Geh. Justizrat Gross, Nürnberg; Dr.-Ing. Dr. jur. F. Jastrow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 521. 50 151–54. Schwanblei. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed. Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Wort- u. Warenzeichen: „Schwan Gold“ STABIL0, „Schwan Gold'“, „ Aldebaran“, „Notabene“, „Othelloé, „Fortuna“, „Pegasus, „Adam Riese“ u. a. – Geschütztes Bild- zeichen: Schwan. Verkaufsniederlagen: Berlin SW 68, Markgrafenstr. 20, Postsch.-Konto: Berlin 4196; Hamburg, Alter Wall 52; Leipzig, Kaiserin-Augusta-Str. 43. – Ortsvertreter: An allen Hauptplätzen Deutschlands. Ausland: Swan Pencil Co., London, Paris, New York, Osaka, Kairo, Montreal, Mexiko, Buenos Aires, Stockholm, Amsterdam, Madrid, Zürich, Mailand, Konstantinopel, Budapest, Prag, Zagreb. Badische Holzwerkzeugfabrik A.-G., vorm. Otto Mainzer & Cie. in Oos (Baden). (In Konkurs.) Das auf Antrag der Ges. am 3./12. 1929 eingeleitete gerichtliche Vergleichsverfahren wurde mit Beschluss des Amtsgerichts Baden v. 21./2. 1930 eingestellt. Anschliessend wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hugo Hauser, Baden-Baden. Gegründet: 30./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 29./3. 1909 in Baden-Baden. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Badische Holzwerkzeugfabrik Oos, Otto Mainzer & Cie., Kommandit-Ges., best. Unternehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Holzwerkzeugen aller Art und ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 9885 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt., sämtl. auf Namen. – Vorkriegs- kapital: M. 250 000. Urspr. M. 185 000, 1913 erhöht um M. 65 000. Weiter erhöht 1920 um M. 125 000, 1921 um M. 250 000 u. nochmals um M. 625 000. Ferner erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 6 250 000 in 6250 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. ao. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 9885 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Vorz.-Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. auf alle Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Immobil. 87 471, Masch. 32 604, Werkz. 2455, Mobil. 1, Utensil. 4959, Kassa 359, Bank 1076, Debit. 30 875, Waren 103 495, Holz 62 783, Verlust 95 053. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. (Aufwert.) 12 489, Bank 66 188, Kredit. 45 144, Lohnsteuer 186, Div. 152, Arb.-Unterstütz.-Kasse 18, Akzepte 76 955. Sa. RM. 421 134 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 92 829, Abschr. 5929, Verlustvortrag 1928: 10 677. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 14 383, Verlust 1929: 95 053. Sa. RM. 109 436.