980 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Nürnberg, A.-G. in Augsburg', seitdem wie oben. Hauptgeschäftsstellen in Angsburg Nürnberg u. Gustavsburg b. Mainz. Zweck: Herstellung von Maschinen, Fahrzeugen, Eisenkonstrukt., Bauten u. techn. Einricht. aller Art. Die Ges. stellt her: Werk Augsburg: Dieselmotoren, Schiffs-Diesel. motoren, Druckmasch., Brauerei-Einrichtungen. – Werk Nürnberg: Dampfkessel, Dampf- maschinen, Dampfturbinen, Wärmespeicher, Kondensationsanlagen, Grossgasmaschinen und Gasgebläse, Gaserzeuger, Abwärmeverwerter an Gasmaschinen u. Öfen, Hebe- u. Transport. einrichtungen der verschiedensten Art, Eisenbahnwagen, Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, Lastkraftwagen, Kraftomnibusse, Materialprüfmaschinen, hydraulische Pressen, Absaugungs. * Heizungs- u. Trocknungsanlagen. — Werk Gustavsburg: Eiserne Brücken aller Art, Hoch- u. Schwebebahnen, Eisenhochbauten, wie Hallenbauten für Bahnhöfe, Ausstellungen, Luftschiffe usw., Werkstätten- u. Industriebauten, Hochofenbegichtungsanlagen, Förder. gerüste, Hellinge, Gerüstbauten für Transportanlagen, Gas- u. Flüssigkeitsbehälter, insz. besondere wasserlose Gasbehälter, Eisenwasserbauten, wie Wehranlagen, Schleusentore, Schwimmdocks, Schiffshebewerke, Rohrleitungen, Schiffsdampfkessel, Press- u. Schmiedeteile. In der G.-V. vom 4./4. 1927 der L. A. Riedinger Maschinen- u. Bronzewaren-Fabrik Akt.-Ges., Augsburg, wurde beschlossen, das Vermögen der L. A. Riedinger Akt.-Ges, als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Akt.-Ges. zu übertragen. (Umtauschverhältnis von 1: 1). Eine Kapitalerhöhung der M. A.N. ka m nicht in Betracht. Besitztum: Die Werke der Ges. befinden sich in Augsburg, Nürnberg u. Gustavsburg. Der industrielle Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 279 ha, wovon 143 ha auf das Werk Augsburg, 66 ha auf das Werk Gustavsburg u. 70 ha auf das Werk Nürnberg entfallen. Von dem Grundbesitz dienen rd. 126 ha, wovon 40 ha überbaut sind, Fabrikations- u, Verwaltungszwecken, 17 ha sind mit Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern bebaut, 31 ha sind industrielles Reservegelände u. 105 ha, die landwirtschaftlich u. durch Kleingärten für Arbeiter genutzt werden, dienen allgemeinen Reservezwecken. Ferner besitzt die Firna eigene Bürohäuser in Berlin, Charlottenstr. 43, in Essen, Maxstr. 15, ein Wohn- u. Werk-. stättengebäude für Lastwagenreparaturen in München, Andréestr. 7 u. ein Beamten- wohnhaus in Stuttgart, Heinestr. 49. Ausserdem 421 ha in Form von 4 von den Werken unabhängigen Gutshöfen, wovon 81 ha auf Werk Gustavsburg (Güter Bleiau u. Langenau bei Gustavsburg), 340 ha auf Werk Nürnberg (Güter Burghöfe u. Lederstadt, Bez.-A. Donauwörth) entfallen. Kapital: RM. 20 000 000 in 9000 Aktien zu RM. 400 u. 82 000 Aktien zu RM. 200. –— Vorkriegskapital: M. 27 000 000. Urspr. fl. 600 000; erh. bis 1906 um fl. 6 600 000 auf fl. 7 200 000 (M. 12 342 888) in 6000 Akt. Em. I–VI (Nr. 1–6000) zu fl. 1000 = M. 1714.29. 1911 Erhöh. auf M. 18 Mill.; es wurden die alten 7200 Gulden-Akt. fl. 1000 = M. 1714.29 durch Aufzahlung in 2000 Mark-Akt. um- gewandelt. 1914 Erhöhung um M. 9 000 000 auf M. 27 000 000. Dann erhöht von 1917 bis 1919 auf M. 100 000 000 in 9000 Aktien zu M. 2000 u. 82 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 20 000 000 in 9000 Aktien zu RM. 400 u. 82 000 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Gutehoffnungshütte, Aktienver. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Nürnberg. Hyp.-Anleihen: I. M. 5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, gekündigt zum 1./1. 1924; Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150, für Altbesitz Genussrechtsurkunden über RM. 100. Kurs Ende 1914–1929: 98.75*, –, 95, –, 100*, 101, 100, 101, 110, –, 10.5, 7, 10, 11.5, 76, 82 %. Notiert in Augsburg. II. M. 15 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913; Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150, für Altbesitz Genussrechtsurk. über RM. 100. Zulassung in Berlin u. Augsburg Ende Juni 1913. Kurs Ende 1914–1929: In Berlin: 99.40*, –, 94, –, 98*, 103, 100, –— 125, 1000, –, –, –, 83, 83.50, 85.50 %. – In Augsburg: 99.75*, –, 94, –, 98*, 101, 100.50, 0% 110 0 11.5, 80, 83 %. III. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 10. Die Zinszahl. erfolgt bei der Fälligkeit. Ausl. bis spät. 1946. Notiz in Berlin seit 1./12. 1926 eingestellt. Notierte auch in Augsburg. Anleihen der früh. L. A. Riedinger Maschinen- u. Bronzewarenfabrik A.-G., Augsburg: I von 1889: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) zu M. 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Für Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechtsurkunden über RM. 100 bezw. RM. 50 ausgehändigt. – Gekündigt zum 31./12. 1923. Notiz in Augsburg 1928 eingestellt. II. M. 1 700 000 in 4½ % Oblig. von 1912. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Für Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechtsurkunden über RM. 100 bezw. RM. 50 ausgehändigt. Die Anleihe ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Kurs in Augsburg Ende 1920–1929: 98, 97, 100, –, 9 Bill., 7, 10, 10.5, 10, 11.25 %. III. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919. Stücke zn M. 500 u. 1000, aufgewertet auf RM. 18.90 für M. 1000. Die Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 12.60 für M. 1000 u. RM. 6.30 für M. 500 v. 1./7. 1926 ab in bar abgelöst. Zinsen werden erst bei Fälligkeit (1932) zuzügl. Zs.-Zs. gezahlt. Notiz in Augsburg 1927 eingestellt. IV. M. 2 000 000 v. 1920, 4½ %, aufgewertet auf RM. 10.30 für M. 1000. –— Zinsen werden erst bei Fälligkeit (1932) zuzüglich Zs.-Zs. gezahlt. ―