Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 983 500 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1927, dienen RM. 150 C00 zur Ablösung er Vorrechte der Vorz.-Aktion. u. werden diesen zu pari zuzügl. Spesen zugeteilt. Die restl. RM. 350 000 werden von einem unter Führ. der Commerz- u. Privat-Bank stehenden onsort., dem ausser der Bankengruppe auch die A.-G. für Industrie u. Technik in Berlin ngehört, zum Kurse von 120 % übernommen. Lt. G.-V. v. 12./12. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 n 500 Akt. zu RM. 1000; angeb. den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 inteilung des A.-K. in 2200 Aktien zu RM. 1000 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: A.-G. für Industrie u. Technik, Berlin u. Otto Wolff, Köln. Dawesbelastung: RM. 149 040. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. (RM. 100) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.; dazu Ersatz der Auslagen); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke 281 198, Gebäude 490 970, Masch. u. Finricht. 260 869, Werkzeuge, Utensil. 1, Mobilien 1, Bankguth., Kassa u. Postscheck 230 888, Wechsel 20 750, Debit. 1 969 675, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 2 316 000. – Passiva: A.K. 2 500 000, R.-F. 191 494, Verbindlichk. bei Banken 827 656, Kredit. 1 270 161, Akzept- Verpflicht. 514 403, nicht erhob. Div. 252, Unterst.-F. 6713, Delkr.-K 20 840, Gewinn 238 829. Sa. RM. 5 570 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 185 758, Betriebs-Unk. 548 877, Steuern u. soziale Abgaben 168 304, Abschr. 96 143, Gewinn 238 829. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28: 20 799, Brutto-Erträgnisse 2 340 991. Sa. RM. 2 361 791. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1928/29; 0, 0, 0, 8, 8, 6 %. Kurs: Ende 1924–1929: 3.75, 36, 112, 130, 120, 97 %. Notiert in Hamburg. Direktion: Max Borchardt, Ernst Guttentag, Berlin; Hermann Löwenstein, Köln; johannes Moebis, Dortmund; Adolf Santz. Berlin. Prokuristen: Berlin: Carl Bendix, Ulrich Gross, Johs. Heinsohn, Erwin Tegner, Willy Uuannert; Dortmund: Richard Klinger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; I. Stellv. Bergassessor Dr.-Ing. e. h. O. Krawehl, Essen; II. Stellv. Geh.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Hans Arnhold, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Rechtsanw. Dr. Ewald Latacz, Dir. Eduard Lissauer, Rechtsanw. Dr. Ernst Scheffler, Berlin; Dir. Albert Sonnenberg, Lausanne; Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Bankier Konsul Dr. B. c. Heinrich von Stein, Otto Wolff, Koln; vom Betriebsrat; E. Grüttner, H. Vossen. Hahlstellen: Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank; . I. Stein. Reichsbankstelle Charlottenburg. Carl Flohr Akt.-Ges. in Berlin N 4, Chausseestr. 35. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Komm.-Rat Dr. Carl Flohr unter der Firma Carl Flohr, Berlin u. Wittenau, betriebenen Maschinenfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus hängenden Geschäfte, d. h. u. a. die Herstellung von Aufzügen, Krane, Motoren, überhaupt Masch. aller Art, die Reparatur u. der Vertrieb von Masch. u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Zweigniederlass. bestehen in Hamburg, München u. Frankf. a. M.; eigene Büros werden in Bremen. Breslau, Danzig, Essen, Frankfurt a. O., Gleiwitz, Hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Rostock, Stettin u. verschied. Vertretungen im Auslande unterhalten. Zurzeit beschäftigt die Ges. fast 2000 Beamte u. Arbeiter. Die Haupterzeugnisse der Ges. sind Aufzüge, Krane, Elektro- motore u. Fahrtreppen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin das Grundst. Chausseestr. 35 in einer Grösse von 6893 dm, von denen 3140 am bebaut sind. Der nach der Strasse zu gelegene Teil trägt ein zweistöckiges Wohngebäude, der andere Teil ein vierstöckiges Verw.-Gebäude sowie ein vierstöckiges Fabrikgebäude mit drei Seitenflügeln. Es wird hier der maschinelle Teil für Aufzüge, Krane u. Fahrtreppen sowie der elektrische Teil nebst elektr. Apparaten für den Aufzugbau angefertigt, ausserdem Elektomotoren für Dauerbetrieb. Es sind etwa 400 Werk- zeugmasch. verschied. Art u. Grösse sowie eine Anzahl Hebezeuge von grosser Tragkraft vor- handen. Der weitere Grundbesitz ist in B.-Wittenau an der Seidelstr. u. an den Strassen 18 u. 19 belegen u. umfasst 145 139 qm, von denen 32 150 qm bebaut sind. Es befinden sich hier ein Bürogebäude, eine 11 500 qm grosse Montagehalle, Tischlerei u. Magazingebäude sowie Masch. u. Arbeiterwohlfahrtshaus. Mit Hilfe von etwa 250 Werkzeugmasch. verschied. Art u. einer Reihe Hebezeuge von einer Tragfähigkeit bis zu 12½ t werden hier die Eisen- Fonstruktionen für die Krananlagen, die Führungsschienen u. Schachtgerüste für den Aufzug- bau, sowie Fahrkörbe u. Türen angefertigt. Die Tischlerei stellt die Kabinen für die Personenaufzüge u. die Holzarbeiten für Fahrtreppen her. Auch befindet sich hier die Modelltischlerei. Das Werk Wittenau hat Eisenbahnanschluss an die Staatsbahn auf Station Tegel. – Sämtl. Masch. in beiden Werken haben elektr. Antrieb; es sind etwa 400 Motoren in Benutzung mit rund 1600 KW. Der Strom wird von der Stadt Berlin bezogen, jedoch besitzt die Ges. auch eigene Reserveanlagen zur Erzeug. von elektr. Strom u. Dampf. Es