986 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1, Bankguth. 787, Masch. u. Werkz. 217 400 Waren 27 161, Inv. 1000, Wechsel im Depot 10 907, Eff. 240, Debit. 821 204, Betrieb Schönberg 28 089, Beteil. 1, Verlust 1 340 203. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 677 820, Akzepte 89 959, Kredit. 667 945, Darlehen 11 262. Sa. RM. 2 446 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 198 761, Abschr. 12 498. –— Kredit: Waren 194 166, Verlust 17 093. Sa. RM. 211 260. Dividenden: 1924 –1928: Je 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. h. c. Arthur Siegheim. Prokurist: P. Platen. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Rittergutsbesitzer Joseph Bauer, München; Baron Ernst August von Döring, Schloss Schmachtenberg; Dr. Max Schoeller, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl A. Klein Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge in Berlin W 15, Kurfürstendamm 69. Gegründet: 23./10., 12./12. 1922, 23./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./11. 1926: Aga-Automobile –Karl A. Klein Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Automobilen,. Automobilersatzteilen, Automobilzubehör. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.- K, von M. 5 000 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6240, Postscheck 530, Bankguth. 773, Wechsel 10 008, Kaut. 250, Inv. 805, Debit. 215 135, Warenbestände 237 126. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6215, Kredit. 226 328, Akzeptverpflichtungen 152 188, Delkr. 12 951, Reingewinn 23 184. Sa. RM. 470 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufsunk. 200 962, Garantiekosten 17 775, Laden- u. Bürounk. 37 027, Verwaltungsunk. 148 974, Geldkosten 11 250, Steuern 39 042, Versich. u. soziale Abgaben 14 262, Delkr. 12 951, Einkauf 3 622 172, Reingewinn 23 184. – Kredit: Gewinnvortrag 400, Verkauf 3 890 077, Warenbestände 237 126. Sa. RM. 4 127 603. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 35. 26 %. Direktion: Adolf Klein, Georg Goerke. Prokuristen: W. Bieber, Fr. Dillan. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Hugo Staub, Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Beradt, Berlin; Syndikus Dr. Fritz Héréus, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wand & Kleine „Arubag- Automobil-Reparatur- und Betriebsberatungs-Akt.-Ges., Berlin, Kottbuser Ufer 39/40. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 11./6. 1924. Firma bis 9./1. 1925: „Arubag“ Automobil- Reparatur- und Betriebsberatungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art, Beratung von Kraftfahrzeugbesitzern in Betriebsangelegenheiten sowie Handel mit Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kapitaleinzahl. 37 500, Kassa 764, Postscheckguth. 214, Bankguth. 6543, Wechsel 161, Kontokorrent-Forder. 31 571, Waren 9423, Büroeinricht. 450, Fabrikeinricht. 2446, Masch. 2257, Werkzeug 692, transit. Posten 2338. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 22 616, R.-F. 900, rückst. Div. 2500, Dubiose 2937, transit. Posten 944/7, Gewinnvortrag 2760, Gewinn 3203. Sa. RM. 94 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 721, Löhne 46 951, Steuern 6997, Sozialversich. 3211, Abschr, 1610, Gewinn 3203. – Kredit: Warengewinn 161 183, Zs. 512. Sa. RM. 161 695. Dividenden: 1925–1928: 5, ?, ?, ? %. 7 Direktion: A. Kleine. Prokurist: Fritz Diefke. Aufsichtsrat: Ing. J. Bachhofer, B.-Hermsdorf; Hans Adam, Fabrikant Emil Adam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig, Ludwigstr. 23/24. Gegründet: 1./7. 1896. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 16./11. 1907 die Abänderung der Firma in „Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig“. 1910 Übernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern u. sonst. Fuhrwerken, Kinderwagen, Klappwagen, Puppenwagen, von Bestandteilen u. Zubehör- stücken dieser Artikel.