Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 987 Kapital: RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. –— Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000. Über die Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17 II. Die 913 beschlossene Kap.-Erhöhung um M. 100 000 auf M. 500 000 ist 1920/21 durchgeführt. rhöht 1921 um M. 1 000 000, 1923 um M. 2 000 000 auf M. 3 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 J. 1000 Aktien zu M. 2000. Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17 u. 1927. It. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: RM. 200 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div. an Aktien, vom GÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 248 000, Masch. 1000, Inv. 1000, Eff. 1, (Bürgschaften 2000), Kassa 3199, Wechsel 170 394, Debit. 748 317, Lagerbestand 77 402. =Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Div.-Rückstände 6988, Kredit. 449 534, (Bürgschaften 2000), Gewinn 97 793. Sa. RM. 1 324 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 356 510, Abschr. 35 285, Gewinn 97 793 (davon: Div. 35 000, Vortrag 62 793). – Kredit: Fabrikationsgewinn 436 245, Vortrag 53 343. Sa. RM. 489 589. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1923/24–1928/29: 8, 10, 10, 10, 5, 5 %. Kurs: Ende 1924–1929: 14, –. 90, 110, 70, 50 %. Notiert in Braunschweig. Direktion: Iwan Freudenthal, Fritz Cortrie. Prokuristen: E. Mroczkowski, O. Obermüller. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr, jur. Hans Hähn, Fabrik-Dir. Paul Werners, Fabrikbes. Gust. Schmalbach, Braunschweig; Betriebsratsmitgl.: H. Ebeling, W. Pitschner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen. It. G.-V. v. 17./4. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Georg Wilhelm Heinrich Daseking, Bremen. Lt. Mitt. in der G.-V. v. 1./8. 1929 ist die Veräusser. von Grundstücken u. Gebäuden durchgeführt u. gestattet die Ausschüttung von 25 % neito des A.-K. Am 26./11. 1929 wurde die Firma gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. . Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. PYPocke-Wulf Flugzeugbau Akt.-Ges., Bremen, Flughafen. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 12./12. 1923: Bremer Flugzeugbau. Zweck: Herstell. von Flugzeugen sowie andere Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. 1925/26 Neubau einer eigenen Fabrikanlage, die im Mai 1926 bezogen wurde. Hapital: RM. 200 000 in 635 St.-Akt. u. 1365 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1929 u. 29./3. 1930 Umwandl. von 1125 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 316, Masch. u. Werkzeuge 27 265, Inv. 12 095, Flugzeuge 8800, Patente u. Konstruktionen 67 500, Beteil. 9000, Material 10 200, Haalbfabrikate 95 000, Kassa 385, Wechsel 17 705, Debit. 663 137, Verlust 6610. – Passiva: A.K. 200 000, Hyp. 126 000, Kredit. 625 548, Akzepte 9000, Bank 17 466. Sa. RM. 978 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8100, Gesamtbetriebs-Unk. 853 708. – Kredit: Gesamtbetriebseinnahmen 851 656, Gewinnvortrag 3540, Verlust 6610. Sa. RM. 861 808. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Focke, Dr. W. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludw. Roselius, Stellv. Komm.-Rat Albert Mackensen, Dir. Johann Christian Gottfried Schurig, Dir. Otto Bernhard, Dir. Heinz Puvogel, Dr. jur. Fr. Clausen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika Bank. Waggonfabrik Danzig Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922, eingetr. 1923. Die Ges. ist hervor- segangen aus der Deutsche Wagenbau- u. Leihges. m. b. H., Danzig. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Deutsche Wagenbau- u. Leihges. m. b. H. in Danzig betrieb. Fabrikunternehmens. Arbeiter ca. 400. Kapital: Danz. Gld. 450 000 in 6000 St.-Akt. zu Gld. 50 u. 1500 St.-Akt zu Gld. 100. Urspr. M. 20 Rill., lt. G.-V. v. 8./1. 1924 umgestellt auf Gld. 1 Mill. (. 1000 = Gld. 50) im Verh. 20: 1.