988 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreibungen wurde in der G.-V. „ 30./3. 1927 beschlossen, das A.-K. um Gld. 700 000 auf Gld. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien 10: 3 herabzusetzen u. es zwecks Stärkung der Betriebsmittel wiederum um Gld. 150 000 auf Gld. 450 000 durch Ausgabe von Inhaberaktien zu je Gld. 100 zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen vom 1./7. 1926 ab an der Dividende teil u. werden von einem Konsort. zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Werksanlagen 442 591, Wertp. 5886, Baustoffe u. Vorräte 559 661, Sicherheitsleist. 13 230, Kassa 1907, Aussenstände 291 313, Verlust 98 772 – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Wohnungsbau u. Unterstütz. 1, Sicherheitsleist. 13 230, Verbindlichk. 613 769, Anzahl. 236 363. Sa. D. G. 1 413 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 788, Abschr. 23 294, Versich. 46 100, Werks. unterhaltung 81 915, Handl.-Unk. 312 355, Betriebs-Unk. 183 331. – Kredit: Wagenbau. Rohgewinn 580 012, Verlust 98 772. Sa. D. G. 678 785. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Senator a. D. O. Pertus, Fritz Tenzer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Paul Charlier, Köln-Deutz; Stellv. Senator Julius Jeweloski, Danzig-Langfuhr; Komm.-Rat Dr. Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. F. W. Otto Schulze, Danzig-Langfuhr; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Otto Schrey, Berlin-Schmargendorf; Dir. Paul Erdmann, Düsseldorf; Bank-Dir. Konsul Otto Drewitz, Danzig; Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leux-Werke Akt.-Ges. für Schiff- u. Bootbau in Liqu. Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 28./1. 1927, der Mitteil. gemäss §$ 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Carl Reinhardt, Frankfurt a. M., Falkensteiner Strasse; Julius Kaps, Frankfurt a. M. Die Ges. berichtet für das Geschäftsjahr 1926, dass aus Mangel an genügendem Betriebskapital u. in Anbetracht der Unmöglichkeit, solches zu beschaffen, trotz einer den Verhältnissen entsprechend befriedigenden Beschäftigung der neuen Schiff. werft Osthafen diese im Sept. 1926 stillgelegt werden musste; es bestehe keine Möglichkeit, den Betrieb wieder aufzunehmen, so dass die Auflös. u. Liqu. der Firma nicht zu umgehen sei. Der Abschluss zeigt einen Verlust von RM. 133 000, der aber noch eine Erhöhung erfahren wird, da die Im mobilien, die mit RM. 1 121 000 eingesetzt sind. durch die Schliessung der Betriebe einen weit geringeren Wert besitzen, weil die Stadt Frankfurt a. M., als sie ihr Grundst. an die Leux- Werke verkaufte, zur Bedingung gemacht hat, dieses Grundst. bei bestimmten Verhältnissen in seinem ursprüngl. Zustand für RM. 22 000 zurückzuerwerben. Lt. Mitteil. v. 19./12. 1929 ist die Liquidation beendet, die Löschung der Firma erfolgte am 15./1. 1930. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Karosseriebau Akt.-Ges., Halle a. S., Delitzscher Str. 41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Knoche in Halle a. S., Hermannstr. 5. Die Aktienmehrheit der Ges. wurde von der Firma Otto Kühn in Halle erworben. Diese hat die Gläubiger mit etwa 30 % abgefunden. Die Aktionäre gehen leer aus. Nov. 1929 erfolgte die Schluss- verteilung. Verfügbar waren RM. 3572, wovon noch die Gerichts- u. Verwaltungskosten zu decken sind. Die Vorrechtsforderungen der ersten Klasse betragen RM. 15 963, der zweiten Klasse RM. 9446, die nichtbevorrechtigten Forderungen RM. 79 568. Am 5./12. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Halle/S. v. 2./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Blohm & Voss, K.-G. a. A. in Hamburg, Steinwärder. Gegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; verlängert lt. G.-V. v. 30./1. 1908 bis 31./12. 1958 u. lt. G.-V. v. 29./12. 1919 bis 31./12. 1968; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimm. der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Übernahmemodus s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. „„ Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art. Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, einer Bronze- u. Stahlgiesserei, Dockbetrieb sowie Bau u. Reparatur von Lokomotiven. Besitztum: Die Ges. besitzt diefrüher der offenen Handels-Ges. Blohm & Voss gehörige, bereits 1877 erricht. Schiffsbauanstalt. Die Werft liegt auf Steinwärder auf Staatsgrund ingünstiger Lage /