994 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Süddeutsche Carrosseriewerke Akt.-Ges. in Heilbronn a. N., Weippertstr. 33–37. Gegründet: 18 /3. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 Die Fa. lautete bis 31./11. 1929: Süddeutsche Carosseriewerke Schebera A.-G. Zweck: Herstell. von Automobilkarosserien, Omnibus. u. Pritschenaufbauten, Lastwage anhängern u. Fahrzeugen aller Art, sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken, Hand mit solchen Fabrikaten sowie mit Automobilen u Zubehör, Erwerbung u. Fortführung d unter der Fa. Süddeutsche Carrosseriewerke „Schebera“ G. m b. H. zu Heilbronn betriebene Unternehmens. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 3 000 000, 1922 erhöht um M. 3 000 000, lt. G.-V. vom 20./3. 1923 erhöht um M. 18 000 000, lt. G.-V. v. 30./10. 1923 Erhöh. um M. 76 000 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 1 500 000. Für die. jenigen M. 62 000 000 des bisher. A.-K., welche in 10 Aktien zu je M. 5 000 000 u. 1 120 Aktien zu je M. 100 000 eingeteilt waren, wurden im Verh. 662/: 1 neue Aktien zu RM. 1000 u. zu RM. 100 gewährt. Für je vier der bisher. 38 000 Stück Aktien zu M. 1000 wurden drei neue Aktien zu RM. 20 gewährt. Soweit von den auf M. 1000 lautenden Aktien Stücke eingereicht wurden, die die zum Ersatz durch neue Aktien erforderl. Zahl nicht erreichten, wurde den Aktion. auf ihr Verlangen für jede eingereichte Aktie ein au den Inhaber lautender Anteilschein über RM. 15 ausgehändigt. Lt. G.-V. v. 11./4. 1920 zu Sanierungszwecken Herabsetzung des A.K. von RII. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch ― Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundstücke 145 000, Geb. 290 080, Masch. 45 348, Werkstatteinricht. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Halb- u. Fertigfabrikate sowie Rohmaterialien 70 989, Debit. u. Kassa 6062, Verlust 44 456. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 69 114, Banken 170 070, Hyp. 62 754. Sa. RM. 601 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 249 938, Abschr. 24 497. – Kredit Waren-K. 229 979, Verlust 44 456. Sa. RM. 274 436. Kurs: Ende 1928: 15 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0. 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Herm. Lauterbach, Heilbronn a. N. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Piero Bonelli, Berlin; Dir. Ferruccio Valobra, Heilbronn a. N Bank-Dir. Hugo Ratzmann, Berlin. Zahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse; Handels- u. Gewerbebank, Dresdner Bank; Berlin: Bernheim, Blum & Co. Fried. Krupp, Germaninwerft Akt.-Ges., Kiel-Gaarden, Werftstrasse. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen gehörigen Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt Germaniawerft in Kiel, Herstell., Verkauf u. Ausbess von See- u. Flussschiffen jeder Art u. von Masch. Besitztum: Die Werksanlagen umfassen 8 Grosshellinge, die Schiffbauwerkstatt u. zahlreiche andere Werkstätten. Die jährl. Leistungsfähigkeit ist aufrd. 100 000 t Tragfähigkeit bemessen. Die Germaniawerft stellt u. a. folgende schiffbaul. Erzeugnisse her: Fahrgastt u. Erachtschiffe jeder Grösse für Übersee-, Fluss- u. Kanalverkehr, Öltankschiffe in Längs- u. Querspantenbauart, Eisbrecher u. Bergungsfahrz., Rad- u. Schraubenschlepper, Schlepb- kähne u. als Besonderheit Segler mit u. ohne Hilfsmotoren, Motoryachten. In der Maschinenbau-Abt. entstehen für Schiffs- u. Landanlagen: Grosswasserraum- u. Wasser- rohrkessel, Kolbenmasch. für Heiss- u. Sattdampf, Dampfturbinen mit u. ohne Getriebe, Kondensationsanl., Krupp-Dieselmotoren jeder Leistung, Hilfsmasch. für den Schiffsbetrieb u. für den Antrieb der Hauptmasch., Einscheiben-Drucklager mit u. ohne Druckschmier Wendeschrauben-Anlagen für Hand- u. Druckluftantrieb, Froude-Leistungsbremsen, Gleit drucklager. Vom Essener Stammhaus wurde der Bau von ortsfesten Dieselmotoren über nommen u. mit der Abteil. für Schiffsmotoren vereinigt. Der Grundbesitz der Germanis werft beträgt 124.22 ha, wovon 15.86 ha überbaut sind. Belegschaft am 30./9. 1930: 2923 Kapital: RM. 3 000 000 in 4800 Nam.-Aktien Gruppe A u. 1200 Nam.-Aktien Gruppe 5 zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 000 in 16 000 Aktien A, 4000 Aktien B zu je M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 200 000 000 auf RM. 10 000 000 dur :h Herabsetz. des Nennwertes der Aktien Gruppe A u. B von bishe M. 10 000 auf RM. 500. Die G.-V. vom März 1926 beschloss, das Kap. um RM. 7 000 000 au RM. 3 000 000 herabzusetzen durch Einziehung von 11 200 Aktien Gruppe A u. 2800 Aktie Gruppe B zu je RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A 1 St., 1 Akt. B 10 fach. St.-Recht.