Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 995 Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann A-Akt. bis zu 4 % Div., ch B-Akt. ebenfalls bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen hetrag für Rückl. oder and. Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem hiernach übrigbleib. Betrag 5 % Tant. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. hanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 4 240 400, Werks- eräte u. Beförderungsmittel 88 002, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 7 131 643, gewerbl. hutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 21 835, Wechsel u. Schecks 205 345, ertp. u. Beteil. 560 007, Bankguth. 137 121, Guth. bei öffentl. Sparkassen 276 243, Waren- sonst. Schuldner 6 696 218, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechn. 186 750, (Sicherh.- Wechsel u. Bürgsch. 1 884 429). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Deckung für Schäden u. Verpflicht. 1 500 000, Guth. der Hilfskassen, Stift. u. dgl. 5778, Guth. von Werks- angehörigen 275 884, Hyp. u. Restkaufgelder 12 202, Anzahl. 2 056 576, Waren- u. sonst. tläubiger 2 084 309, Bankgläubiger 4 200 000, Gläubiger aus Werksgemeinschaftsverrechn. 4608 699, rückst. Löhne, Versich.-Beiträge, Steuern, Provis., Frachten usw. 800 118, (Sicherh.- Wechsel u. Bürgsch. 1 884 429). Sa. RM. 19 543 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. verschied. Ausgaben abzügl. verschied. Einnahmen 3 319 254, Steuern 437 873, Angestellten- u. Arb.-Versich. 533 828, freiwill. Wohlf.-Ausgaben 196 544. – Kredit: Betriebsüberschuss 3 926 352, Verlust 1928/29 (wvon Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen, übernommen) 561 148. Sa. RM. 4 487 501. Dividenden: Der Reingewinn wird an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt. Direktion: Albert Schrödter, Dipl.-Ing. Ernst Emmerich, Kiel. Prokuristen: H. Borsch, G. Jahn, K. Oesten, Chr. Schmidt, R. Wiederhold. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Stellv. Dir, Wilh. Buschfeld, Essen; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski, Mariental bei Fekartsberga; Geh. Baurat Dr. Georg Baur, Essen; vom Betriebsrat: Ing. H. Hahn, Ernst Ganss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =― Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken Akt.-Ges. in Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer Str. 131. Gegründet: 26./10. 1927 mit Wirk. ab 1./12. 1927; eingetr. 6./1. 1928. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Von den Gründern brachten in die A.-G. ein die van der Zypen & Charlier G. m. b. H., Köln, die Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Comp. A.-G. u. die Firma Killing & Sohn, Hagen i. W., die zu ihrem bisher. Betriebe gehör. Grundst. u. Fabrikanlagen, Maschinen, Vorräte usw. Mit Wirkung ab 1./7. 1928 wurde die Waggonfabrik Gebr. Gastell G. m. b. H. in Mainz-Mombach von der Ges. übernommen. weck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahnwagen u. sonst. Fahrzeugen u. deren Einzel- teilen, sowie von Industrieerzeugnissen, die mit den jeweils vorhandenen Einrichtungen nergestellt werden können. Besitztum: Die Ges. betreibt die Werke Köln-Deutz, Düsseldorf u. Mainz-Mombach. Das Werk Hagen wurde 1929 stillgelegt. Kapital: RM. 12 650 000 in 12 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 11 000 000 in 11 000 Akt MM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 26./2. 1929 erhöht um RM. 1 650 000 zwecks Übernahme der Waggonfabrik Gebr. Gastell, Mainz-Mombach. Grossaktionäre: van der Zypen & Charlier, G. m. b. H., Köln-Deutz; Düsseldorfer Eisen- bahnbedarf vorm. Carl Weyer & Comp., Akt.-Ges., Killing & Sohn, Hagen i. W.; Waggon- fabrik Gebr. Gastell G. m. b. H., Mainz-Mombach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Sonder- rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. RM. 60 000), Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 7 297 000, Geb. 4 436 000, Masch., Geräte u. Einricht. 4 438 000, Beteil. 8650, Aktivhyp. 38 646, Kassa u. Wechsel 75 020, Bankguth. 1 113 835, Debit. 2 194 464, Baustoffe 5 111 782, Halbfabrikate 4 969 388, Fertigfabrikate 40 459, Gürgschaften 1 082 568). – Passiva: A.-K. 12 650 000, R.-F. 720 000, Rücklage für Gründ.- u. Umstell.-Kosten 769 230, besondere Rücklagen 300 000, Übergangsposten 836 211, Waren- schulden 2 252 057, Abschlagszahl. von Kunden 3 045 252, Akzepte 447 150, sonst. Verpflicht. einschl. Banken 7 697 056. Gewinn 1 006 287, (Bürgschaften 1 082 568). Sa. RM. 29 723 246. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Industrieabgabe 647 024, soziale Pflicht- abgaben 699 470, lauf. gezahlte Unterstütz. 162 204, Abschreib. 1 057 015, Gewinn 1 006 287 dGädavon: R.-F. 120 000, 7 % Div. 885 500, Vortrag 787). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28: 1456, Rohüberschuss 1928/1929: 3 570 545. Sa. RM. 3 572 002. Dividenden: 1927/28 (7 Mon.)–1928/29: 4, 7 %. Vorstand: Dr. Werner Köttgen, Köln; Reg.-Assessor a. D. Fritz Killing, Dahl b. Hagen; Albert Charlier. Paul van der Zypen, Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. August Cyron, Köln; Stellv. Albert Gastell, Dipl.-Ing. Otto Gastell, Dr. Albert Kirnberger, Mainz. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Komm.-Rat Paul Charlier, Koln; Stellv. Dr. Alfred Haniel, Hubelrath b. Düsseldorf; Komm.-Rat Max Charlier, Urft in der Eifel; Komm.-Rat Adolf 62*