996 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Lindgens, Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Major a. D. Fritz Rösing, Niederdollendorf. Baurat Albert Köttgen, Köln; Bankdir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Bankdir, Ur Werner Kehl, Berlin: Bankdir. Dr. Ferdinand Rothe, Robert Pferdmenges, Köln; Dr. Gustay Cramer, Düsseldorf; Konsul Karl Haffner, Mainz; Dr. Henry Müller-Gastell, Eltville; Rechts. anwalt Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; Hugo Killing, Hagen i. W.; Dir. Paul Erdmann. Godesberg; vom Betriebsrat: K. Theis, D. Weingärtner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Aktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 24./11. 1884; eingetr. 25./11. 1884. Die Ges. wurde bei der Auflös. der in Jahre 1838 gegr. Verein. Hamburg-Magdeburger-Dampfschifffahrts-Comp. unter der Pa. Maschinenfabrik Buckau A.-G. zu Magdeburg errichtet. Die jetzige Fa. führt die Ges. nach Aufnahme der R. Wolf A.-G., Magdeburg, auf Grund des G.-V.-B. v. 17./1. 1928. Zweck: Betrieb von Masch.-Fabriken, Eisengiessereien, Kesselschmieden, Schiffswerften u. von industriellen Unternehmungen überhaupt, sowie die Beteiligung an solchen. Die Erzeugung der Ges. umfasst: Vollständige Einrichtungen für Braunkohlenbrikett. fabriken, Torfbrikettfabrikeinrichtungen, Trocken- u. Mahlanlagen für Staubfeuerungen, Abraum- u. Kohlenbagger, Schrägaufzüge u. sonst. Spezialapparate für Abraumbewegung, wassergasgeschweisste Rohre, Formstücke, maschinelle Einrichtungen für die Zuckerindustrie, chemische Industrie, Ziegeleien, Kalksandsteinfabriken u. Steinkohlenbrikettfabriken, Zentri. fugen für alle Zwecke, alle Arten von fahrbaren u. ortsfesten Lokomobilen von 6–800 PS8 für Industrie u. Landwirtschaft, vollständige Dampfpflugapparate, Dampfmaschinen, Dampf. kessel u. Pumpen, Zellenfilter-Saugtrockner D. R. P. für ununterbrochene Arbeitsweise, Diesel. = motore, emaillierte Gefässe für Brauereien usw. Besitztum: Die Ges. verfügt über Grundbesitz im Ausmasse von rund 147 ha; davon entfallen: auf die Werke in Magdeburg etwa 69 ba, wovon etwa 19½ ha bebaut sind, aut das Werk in Aschersleben etwa 47½ ha, wovon etwa 5 ha bebaut sind, auf das Werk in Erfurt etwa 7½ ha, wovon etwa 1 ha bebaut sind, auf das Werk in Grevenbroich etwa 23 ha, wovon etwa 7½ ha bebaut sind. Sämtliche Werke sind durch Anschlussgleis mit der Reichsbahn verbunden. Der Betrieb umfasst 4 Fabrikat.-Stätten: 1. Werk Buckau: Einricht. für Braunkohlen- Kalksandstein- u. Torfbrikettfabriken, Trocken- u. Mahlanlagen für Staubfeuerungen, Abraum- u. Kohlenbagger, Schrägaufzüge u. sonst. Spezialapparate für Abraumbewegung, wassergas- geschweisste Rohre u. Formstücke. Zur Krafterzeugung sind vorhanden: 5 Dampfkessel mit zus. 1435 qm Heizfläche u. 4 Dynamomasch. mit einer Leistung von rd. 1015 kW. Ausserdem wird Strom für Licht u. Kraft von den Städt. Elektrizitätswerken bezogen. An Arbeitsmasch. sind u. a. vorhanden: 3 Lufthämmer, 1 Schmiedepresse, 1 Schweisshammer, 1 Bügelschweissmasch, 533 Werkzeugmasch., die von insges. 204 Elektromotoren mit 2020 PS angetrieben werden. Den Zubringerdienst versehen: 48 elektr. Kräne, 2 Dampfkräne, 8 Aufzüge. Es sind vor- handen: 1 Pressluftanlage, 1 Acetylenanlage für 100 kg, 1 hydraulische Anlage, 1 Wassergas- anstalt. – 2. Werk Salbke erzeugt Lokomobilen von 6–800 Ps, Dampfpflugapparate, Dampfmaschinen, Dampfkessel, maschinelle Einrichtungen für Zuckerfabriken, Zentrifugen, Pumphen u. Zellenfilter-Saugtrockner, Dieselmotore. Der Krafterzeugung dienen: 8 Dampf. kessel mit zus. 1084 qm Heizfläche u. 6 Dynamomaschinen mit einer Leistung von 1630 KW (sowie 54 Dynamomaschinen für Prüffelder mit einer Leistung von 3484 kW). An Arbeits- maschinen sind u. a. vorhanden: 2 Dampfhämmer, 5 Lufthämmer, 2 Schmiedepressen u. 871 Werkzeugmaschinen, die von insges. 300 Elektromotoren mit zus. 4500 PS angetrieben werden. Der Giesserei stehen 4 Kupolöfen u. 23 Formmaschinen zur Verfügung. Den Zubringerdienst versehen: 52 elektrische Kräne, 2 Dampfkräne, 6 Aufzüge, 2 Kohlentransport- anlagen von rd. 32–40 t stündl. Leistung. Das Werk ist ferner mit 3 Pressluftanlagen mit insges. 5 Kompressoren, 1 hydraulischen Anlage, 1 Lokomobilprüffeld, 1 Motorenprüffeld, 1 Zellenfilterprüffeld, 2 Acetylenanlagen mit 3 stationären Entwicklern sowie 1 Wasser- reinigungsanlage ausgestattet. – 3. In Grevenbroich werden emaillierte Gefässe für Brauereien hergestellt. Die Stromversorgung geschieht durch die Niederrheinischen Licht- u. Kraftwerke. Der Giesserei stehen 3 Kupolöfen u. 4 Formmaschinen zur Verfügungg maschinen, 1 Pressluft- u. 1 Acetylenanlage. – 4. In Dessau wird Stahl- u. Eisenguss hergestellt. – Es werden ca. 4500 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Den Zubringerdienst versehen .29 Kräne u. 4 Aufzüge. Die Werkzeugmaschinen werden von 156 Elektromotoren angetrieben. Weiter sind vorhanden: 3 Emaillieröfen, 2 daen. ――― 3 Entwicklung: Im Febr. 1921 Eingang einer Interessengemeinschaft mit der R. Wolf Akt.-Ges. in Magdeburg-Buckau. –— 1926 erwarb die Ges. RM. 217 000 u. 1927 restl. RM. 70 000 Anteile der R. Becker & Co. G. m. b. H., Dessau, Maschinenfabrik, Eisen- u. Stahlgiesserei (St.-Kap. RM. 287 000),. Lt. G.-V. v. 8./2. 1927 wurde mit der Maschinenfabrik Grevenbroich, Grevenbroich, um die Fabrikat. der Masch. für die Zuckerindustrie durch Zusammenleg. der Betriebe rationeller . * F... „ zu gestalten, ein Verschmelzungsvertrag geschlossen. Nach diesem Vertrage ging die Maschine;, 3