Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 999 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 590, Fahrzeug u. Fahrzeugbereif. 6 400, Tankanlagen 2500, Masch. 2378, Garageneinricht. 3600, Werkz. 800, Bureaueinricht. 00, Emballagen 91, Kassa 202, Postscheck 11, Eff. 91, Waren 8968, Debit. 30 476, Disagio 600, erlustvortrag 16 855, Verlust 990. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 000, Banken 14 466, redit. 50 424, Akzepte 10 461, Hyp. 7000, transit. Passiva 4403. Sa. RM. 171 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Versich. 23 305, Handl.-Unk. 23 039, Betriebs- do. 11 638, Zs. 472, Dubiose 770, Steuern 2554, Abschr. 9856. – Kredit: Wagen- ermietung 5768, Reparat. für fremde Rechn. 21 306, Garage 12 052, Waren 30 619, Sonst. 900, Verlust 990. Sa. RM. 71 637. Kurs: Ende 1929 im Münchener Freiverkehr: — %. Dividenden: 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Syndikus Karl Krazer. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Otto Guthmann, Dir. Hermann Berchtold, München; Dir. Hans Joachim Hartmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süäddeutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., München, Berg am Laimstr. 31. Die G.-V. v. 25./3. 1929 hat den Fusionsvertrag genehmigt, wonach die Süddeutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. in München ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von Aktien auf die Deutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. in Berlin überträgt. Die Firma wurde am 15./10. 1929 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Miürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Str. 191/93. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert 118./. 1900. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Fahrzeugen, sowie von elektrotechnischen u. sonstigen Artikeln jeder Art, endlich die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. u. der Erwerb von solchen. Spezialität: Fahrräder, Motorräder, Lastkraftwagen, Isolierrohre u. Zubehörteile für elektr. Installationen, Maschinen u. verwandte Artikel. Besitztum: Die in Nürnberg an der Fürther Strasse u. Haasstrasse geleg. Fabrikgrundst. eind 17 670 qm gross, wovon 8000 qm bebaut sind. Zu den Betriebsanlagen gehören die Fahrradfabrik, die Lastkraftwagenfabrik, Isolierrohr-Abteilung, Lakierwerkstatt, Magazin- u. Bürogebäude, eine Dampfmaschine mit 180 PS sowie 2 Dampfkessel mit etwa 170 qm Heiz- fläche. Zu Kraftzwecken wird ausserdem Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Kapital: RM. 1 620 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 1920 bis 1923 auf 20 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (ÜUber Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 23./2. 1925 von M. 20 500 000 auf RM. 1 620 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 40 ermässigt wurde. Lt. Bek. v. 14./12. 1928 Einteil. des A.-K. in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu verrechn. Jahresvergüt.), Rest Super-Div. 3 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 363 200, Geb. 354 000, Masch. u. Anlagen 1131 500, Werkzeug 1, Mobil. u. Utensil. 900, Fuhrpark 22 400, Kassa 5988, Wechsel 178 700, Eff. 2197, Aussenstände einschl. Bankguth. 422 675, Rohmaterial., ganz- u. halbfert. Waren 575 267. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 130 000, Delkr, 15 000, Div. 658, Gratifik.- u. Unterstütz.-K. 3533, Lieferanten 183 944, Übergangsposten: Steuern, Gebühren, Prov. usw, 77 060, Gewinn 46 632. Sa. RM. 2 056 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 365 064, Abschr. 66 235, Bilanz-K.: Reingewinn 46632 (davon R.-F. 2000, Delkr. 20 000, Gratifikat.-u. Unterstütz.-K. 8000, Div. an Vorz.-Akt. 1200, Vortrag 15 432). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 15 595, Waren 462 337. Sa. RM. 477 932. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 91 %; 1924–1929: 5, 59.5, 72.5, 88, 50, 34 %. In Berlin: Unde 1913: 92 %; 1924–1929: 4.90, 58, 71, 88.5, 54, 35 %. St.-Akt. Nr. 8001 bis 20 000 in Berlin im April, in Dresden im Juni 1924 an der Börse zugelassen. IB2f20 de. 0 % 1912/13: 4 %; 1923/24–1928/29: 0, 8, 0, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1928/29: je 6 %. Direktion: Heinr. Marschütz, Dipl.-Ing. Ernst Marschütz, Stellv. Dipl.-Ing. Fritz Marschütz.