Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 1003 Gustav Seibert Akt.-Ges., Saarbrücken, Rosenstrasse 20. Gegründet: 6./2. 1924. Zweck: Handel mit Automobilen, Reparaturwerkstatt, Ersatzteile. Kapital: Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4113, Wechsel 16 795, Kunden 199 112, Waren 237 977, Masch. 79 500, Mobil. 15 500, Fuhrpark 3000, Grundstücke 30 062, EKonsignation 424 996. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Lieferanten 3956, Bank 82 305, Konsignation 424 996, Betriebsergebnis 169 799. Sa. Fr. 1 011 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 871 768, Abschr. 42 853, Betriebsergebnis 169 799. – Kredit: Gewinnvortrag 22 979, Generalertrag 1 061 441. Sa. Fr. 1 084 420. Dividenden: 1924–1929: 4, 4, 0, 0, 0 10 %. Direktion: Gustav Seibert, Adolf Rech, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Michel Berger, Mannheim; August Schneider, Otto Koch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. Ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1. 1908 Wanderer-Fahrradwerke. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Automobilen, Schreib- u. Rechenmasch., Werkzeugmasch. u. verwandten Artikeln, sowie Beteil. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm. aller Art, in jeder Form. Die Haupterzeugnisse der Ges. sind Continental-Schreibmasch., Addier- u. Subtrahier- maschinen, Fahrräder, Motorräder, Werkzeugmasch. u. Automobile. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von 293 296 qm, wovon 79 643 am bebaut sind. –— Werk Schönau: Grösse der Grundstücke 44 990 qm, davon bebaut 26 560 qm. – Die modernen Betriebsanlagen sind ausgestattet mit etwa 2500 Be- urbeit.-Masch. mit Gruppenantrieb. Die eigene Krafterzeug. erfolgt durch 4 kombinierte Direiflammrohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 1 Anzapfturbine von 1500 PS u. 1 Anzapfturbine von 2500 PS. Ferner eine Trans- formatorenstation zur Entnahme bis zu 2650 PS. Ausdehn. der Gleisanflage 592 m. – Werk Siegmar: Grundstücksgrösse: 248 306 qm, davon bebaut 53 083 qm. Betriebsanlagen: Errichtet sind das Kraftanlagegebäude u. 2 grosse Hallen, eine für Werkzeugmasch.-Bau u. die zweite für Automobilbau, ferner 1 Hochbau, welcher lediglich der Autofabrikation dient. Beide Hallen, ausgestattet mit neuesten Fabrikationseinricht., befinden sich seit 1926 in Betrieb. Eigene Krafterzeug. durch 2 kombinierte Dreiflammrohrkessel von je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 1 Anzapfturbine von 1500 PS. Diese Kraftanlage dient für den Betrieb von ca. 500 Bearbeitungsmasch. mit Gruppenantrieb. Ferner eine Transformatorenstation zur Entnahme von 1100 PS. Länge deer Gleisanlage 1380 m. In Siegmar ist ausserdem auf einem 5586 qm grossen Grundstück ein Beamtenwohnhaus, welches 7 Familien Wohngelegenheit bietet, errichtet. Bebaute Fläche 340 qm. Zurzeit beträgt die Zahl der Beamten 600 u. der Arb. 3400. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmasch.-Fabrikanten, Charlottenburg, dem Verein Deutscher Maschinenbauanstalten, Charlottenburg; dem Verband Deutscher Schreibmasch.-Fabrikanten, Berlin; dem Verband Deutscher Rechenmaschinen-Fabrikanten, Berlin; dem Reichsverband der Deutschen Büroindustrie, Berlin; dem Reichsverband der Automobilindustrie, Berlin; u. dem Verband Sächsischer Industrieller an, Verbände, die die Wahr. der allg. Interessen der Industriellen u. Preisreglung bezwecken. quli 1929 Abschluss eines Vertriebsabkommens für Motorräder mit den Vereinigten Fabrzeugwerken in Neckarsulm. Kapital: RM. 15 734 000 in 84 000 St.-Akt. zu RM. 100, 14 500 zu RM. 500 u. 840 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere sind mit Vorz.-Div. (s. auch unter Gewinn-Verteilung), Nach- zahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die Rückzahl. der Vorz.- Akt. zu 120 % kann gegen vorherige Kündig. von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 30./6. 1936, erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, bis 1912 erhöht auf M. 3 500 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 150 000 000 in 84 000 St.-Akt. zu M. 1000, 14 500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 160 000 000 auf RM. 15 650 000 durch Abstempel. der St.-Akt- im Verh. 10: 1 u. des Vorz.-A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 84 000 (M. 1000 = RM. 24) in 81 000 St.-Akt. zu RM. 100, 14 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 24. Von den vorhandenen RM. 4 729 900 Verwert.-Akt. wurden Anfang Febr. 1927 RM. 2 729 900 den Aktionären im Verh. von 4:1 zu 135 % angeboten. Weitere RM. 2 000 000 Verwert.-Akt. Vurden den Aktion. im Verh. 7: 1 zu 150 % im Jan. 1928 zum Bezuge angeboten.