Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 1007 65 000, Schuldner 2 922 742, Bestände u. halbf. Erzeugnisse 1 585 378, (Bürgsch. 455 070). – assiva: A.-K. 3 635 000, R.-F. 425 000, Sonderrückl. 300 000, Hyp. 33 859, Gläubiger 2348 248, Akzepte 291 748, rückständ. Div. 4046, do. Löhne 110 835, Beamten- u. Arb.- Unterst.-Kasse 118 526, (Bürgsch. 455 070), Gewinn 394 512. Sa. RM. 7 661 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 365 258, Abschr. 354 952, Reingewinn 394 512 ddavon Div. 361 750, Vortrag 32 762). – Kredit: Vortrag 20 846, Betriebserträgnis 1 995 537, sonst. Einnahmen 98 339. Sa. RM. 2 114 723. 3 Kurs: In Essen: Ende 1913: 134 %; 1924–1929: 5.2, 40, 117, 128, 159, 144 %. – In Diüsseldorf: Ende 1913: 134 %; 1924–1929: 5.75, 4, 120, 128, 160, 150 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1928/29: RM. 3, 0, 5, 6, 7, 10 %. Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1928/29: RM. 0.25, 0, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 2). Vo0ortrstand: Gen.-Dir. Carl Kipper, Meererbusch b. Düsseldorf; Ernst Schroeder, Krefeld- Bockum. Prokuristen: Betriebsdir. E. Fehr, Abteil.-Dir. E. Kreissig, Abteil.-Dir. Th. Richarz, Prokuristen: Joh. Müller, Dr. jur. P. Spangenberg, A. Thor, Dr. M. Claessen, A. Sprave, A. Homberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Stellv. Wilhelm Schwengers, ULerdingen; Bank-Dir. a. D. Wilhelm Jötten, Essen-Bredeney; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Pattberg, Homberg; Gen.-Dir. Dr. e. h. Heinrich Bierwes, Düsseldorf. Zählstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankver. u. dessen Niederl.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Uerdingen, Krefeld, Düsseldorf u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. sowie die Zweigst. dieser Banken. Schiffbaugesellschaft Unterweser, Akt.-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 16./6. 1921 durch Umwandlung der seit 1908 bestehenden Schiffbauges. Unterweser G. m. b. H.; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Muasch. u. Maschinenteilen aller Art; Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Werften, Trocken- docks, Slips, Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Giessereien u. and. verwandter Anstalten. Zweigniederlass. in Wesermünde-Geestemünde. Besitztum: Der Grundbesitz in Wesermünde-Lehe u. -Geestemünde beträgt 78 000 qm u. ist mit massiven Gebäuden u. mit Helgenanlagen bebaut. Wasserfront 500 m. Davon 300 m ausgebaute Kajen. Direkter Anschluss an die Staatsbahn u. ein umfangreiches Schienennetz im Werftgelände ist vorhanden. Sämtliche Werkstätten sind nach modernen Grundsätzen neu aufgebaut. Ausser 3 grossen Schiffsbauhallen sind vorhanden: Hammer- schmiede, Schlosserei, Kupferschmiede, Tischlerei, Klempnerei, Malerei, Zulage mit Schnür- boden u. 2 grosse Arbeitshallen. Alle diese Gebäude sind in Eisenkonstruktion u. massiv ausgebaut. 8 Hellinge für Schiffe bis zu 100 m Länge mit elektr. Hellingkrananlagen sind ebenfalls vorhanden, desgl. am Ausrüstungshafen ein 50-To.-Uferkran. – Die ganzen Werft- maschinen werden elektrisch betrieben u. der Strom dafür in einer eigenen Zentrale erzeugt. Die Gesamtleistung dieser elektrischen Kraftzentrale beträgt 1000 Ps. In Geestemünde am Fischereihafen ist eine Aufschleppanlage u. Reparaturwerkstatt mit 2 Aufschleppbahnen Angestellte u. Arbeiter ca. 1000. Kapital: RM. 910 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem St-Recht. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 910 000 (20: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, 10 % Tant. an A.-R., Rest Giuper-Div. an St.-Akt. u. Gen.-Scheine bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 237 524, Geb. u. Anlagen 385 713, Masch. 21723 295, elektr. Anlagen 6212, Geräte u. Werkz. 1201, Inv. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Waren- agger 103 872, Kassa 7071, in Arbeit befindl. Gegenstände 60 056, Aussenstände u. Bankguth. 411 316, Beteil. 33 828. – Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. 100 000, Gläubiger (einschl. Raten- zahlungen) 294 617, Werkunterst.-F. 5539, nicht eingelöste Div. 314, Gewinnanteile 45 600, Max Rindfleisch-Wohlf.-F. 5000, Tant. 1802, Gewinn 7219. Sa. RM. 1 370 092. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 355, Div. 45 600, Tant. 1802, Max Rindfleisch- Wohlf.-F. 5000, Gewinnvortrag 7219. Sa. RM. 135 976. – Kredit: Betriebsüberschüsse abzügl. sämtlicher Unk. RM. 135 976. Kurs: Ende 1925–1929: 12.75, 50, 47, 28, 27 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 5, 5 % (Div.-Schein 9). Vorstand: Wilhelm Blanke, Hermann Merkel. Prokurist: H. Hartten.