Gas-, Wasser- Und Eiswerke. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg, Kasernstr. F. 188. Gegründet: 7./1. 1864; eingetr. 10./2. 1864. Mweck: Bau u. Betrieb, Pacht- u. Verpacht. von Gas- u. elektr. Werken; Beteilig. an Unternehm. der gesamten Beleucht.- u. Beheiz.-, Gas- u. Elektrizitäts-Branchen im In- u. Ausland. Verarbeit. u. Nutzbarmach. aller Nebenprodukte der Gasindustrie. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt die Gaswerke Donauwörth, Kaufbeuren, Nörd- ingen, Sigmaringen u. Steyr. Vertragsverlängerungen mit Gewinnbeteiligung der betr. tadtgemeinden konnten abgeschlossen werden in Kaufbeuren u. Nördlingen. – Mit Wirkung om 1./12. 1927 erwarb die Ges. das Gaswerk Stuhlweissenburg (Ungarn). – Am 1./7. 1928 arb die Ges. zusammen mit der A.-G. für Gas u. Elektrizität Köln, Sitz Dortmund, as Gaswerk Mödling bei Wien. Der gesamte italienische Besitz der Ges. (7 Werke) ging durch den Versailler Vertrag erloren u. wurde deshalb aus der Bilanz ausgeschieden. Die Liquidationsentschädigungs- lage hat nach den Bestimmungen des Kriegsschädenschlussgesetzes folgenden Abschluss rhalten. Der mit RM. 9,4 Mill. festgesetzte Wert der enteigneten italienischen Werke urde mit RM. 1 488 925 entschädigt. Hiervon sind RM. 825 000 Reichsschuldbuchforder., die erst im Jahre 1946 fällig werden. Der Restbetrag wurde auf die vom Reiche uns ge- währten Darlehen angerechnet. Aus der Reichsentschädigung wurde der Betrag von MI. 1 000 000, zu Gratisaktien benutzt, während der Rest als weitere Sonderrückstell., zur Anpassung des Nennwertes der Schuldbuchforder. an den heutigen Marktwert, dem Ab- schreibungs- u. Erneuer.-F. zugewiesen wurde. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. fl. 2 000 000 erhöht 1875 auf fl. 2 500 000 = M. 4 285 714.28 in 5000 Akt. zu . 500 = M. 857.14. 1912 Erhöh. auf M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1923 Kapitalserhöh. auf M. 10 500 000 durch Ausgabe von 500 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. von 4985 St.-Akt. au je M. 1000. Die restlichen 105 Guldenaktien wurden durch Aufzahlung von je M. 142.80 uus Mitteln der Ges. auf M. 1000 gebracht. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1925 von M. 10 500 000 unter Einzieh. der I. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 500 000 (Verh. 20: 1). Lt. G.-V. v. 29./2. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 zur Basisverbreiterung der Ges. (Gaswerk Mödling b. Wien), angeboten L1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1929 erhöht um RM. 1 000 000 in der Weise, dass der Vennwert der nach dem Umtausch auf Grund der Goldbil.-V.-0. über RM. 100 laut. Aktien auf RM. 200 erhöht wird. (Gratisaktien). HAnleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 ab- gestempelt auf RM. 75 bzw. 150 bzw. 300 (Aufwert.-Betrag). Kurs in Augsburg Ende 2927650*, –, 89, –, 90*, 89, 96.50, 95, 95, –, 6.5, 6, 10, 70, 75, 74 %. Daselbst im bez. 1910 eingeführt. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913. Stücke wie bei Anleihe I. –— Die Tilg. beider Anleihen erfolgt nach der gesetzl. Regelung mit der Einschränkung, dass ine Auslosung vor dem Jahre 1931 nicht stattfinden soll. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. in Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. Ausserdem erhält jedes Mitgl. d. A.-R. ein Fikum von RM. 500. , Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanl. u. Hausbesitz 1 817 576, Gaseinricht. in Miete 123 644, Gasmaterial. 21 782, Installationsmaterial. 62 733, Kassa u. Postscheck 5741, Vertp. u. Beteilig. 747 281, Reichsschuldbuchforder. zum Nennwert 825 000, diverse Debit. 9324.– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 661, Res. aus Reichsentschäd. 1 000 000, auf- wertete Schuldscheine 294 975, unerhob. Schuldscheinzs: 1838, Abschr. u. Ern.-F. 1 094 073, terstütz.-F. 10 052, Guth. von Angest. 36 784, diverse Kredit. 374 791, Gewinn 49 907. B., RM. 4 003 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt der Fabriken u. Laternen 34 442, Handl.- Kuk 116 264, Steuern 16 306, Zs. u. Provis. 49 778, Gewinn 49 907 (davon Abschreib. auf Weinricht. u. Miete 7418, zum Abschr. u. Erneuer.-F. 25 000, Vortrag 17 488). – Kredit: ortrag aus 1927/28 14 940, Bruttoerträgnisse der Werke 251 758. Sa. RM. 266 698. Handbnuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 64