Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1011 strecken ausbaufähig a) auf einem Eigentumsgelände von 194.66 ha 15 250 m, b) auf Grund von Gerechtsamen (Grunddienstbarkeiten) 18 750 m, zus. 34 000 m; 3. durch Grunddienst- härkeiten gesicherte Schutzgebiete, in denen andere Wasserwerke nicht errichtet werden lürfen, sind vorhanden im Grunewald (Westen) 3547 ha, im Forst Friedersdorf (Osten) 6489 ha, zus. 10 036 ha. Die Ges. ist imstande, mit den augenblicklichen Anlagen 340 000 cebm täglich zu fördern. Sie hat ausserdem die Möglichkeit, durch den Ausbau der vorbezeichneten Wasserfassungen die Fördermenge auf über 1 000 000 cbm täglich zu steigern. Zur Ver- teilung des in den Werken geförderten Wassers dient ein Rohrnetz von 1622.5 km Länge. Beteiligungen: Die Ges. erwarb eine grössere Anzahl Aktien der 1921 gegründeten Askania A.-G., die sich mit der Herstellung von Bedarfsgegenständen für die Gas-, Hlektrizitäts: u. Wasser-Industrie befasst. Im Sommer 1923 ist unter Führung der Ges. u. unter Beteiligung namhafter Firmen die „Deutsche Hume Röhren A.-G.“ gegründet worden. Ferner hat sie an der „Continentalen Baugesellschaft A.-G.“' Interesse genommen. 1929 wurde gemeinsam mit dem Kreise Teltow die Teltower Kreiswasserwerke G. m. b. H. gegründet, an deren Ges.-Kapital von RM. 1 000 000 die Ges. zur Hälfte beteiligt ist. Die für die Ges. im Kreise Teltow bestehenden Wasserlieferungsverträge u. das örtliche Rohr- netz in den angeschlossenen Ortschaften wurden in die G. w. b. H. eingebracht. Die eltower Kreiswasserwerke G. m. b. H. übernahmen satzungsgemäss unter Ausschluss der Frricht. eigener Wasserwerke die Wasserlieferung im einzelnen, während die Charlotten- burger Wasserwerke die hierfür erforderliche Wassermenge der Teltower Kreiswasserwerke 6E. m. b. H. im grossen liefern. Der Betrieb der Teltower Kreiswasserwerke G. m. b. H. ist der Ges. durch Betriebsvertrag bis zum Jahre 2000 übertragen. Kapital: RM. 60 000 000 in 3996 St.-Akt. zu RM. 100, 71 001 Aktien zu RM. 400 und 26000 Akt. zu RM. 1200. – Vorkriegskapital: M. 40 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 200, erhöht bis 1912 auf M. 40 000 000, dann erhöht 1921 u. 1923 uuf M. 150 000 000 in 3330 Akt. zu M. 300, 71 001 Akt. zu M. 1000 u. 26 000 Akt. zu M. 3000 Gber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 150 000 000 auf RM. 60 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 300, I. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 120, RM. 400 bzw. RM. 1200 herabgesetzt wurde. Im Jahre 19028 wurden die Aktien zu RM.. 120 in solche zu RM. 100 umgetauscht. 5 % Anleihe: M. 20 000 000 von 1921, davon 1921 begeben M. 6 000 000, 1922 begeben I. 1 280 000. Gekündigt zum 1./4. 1926. In Umlauf am 30./9. 1929 RM. 1989. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Diy., vom Best 10 % Tant. an A.-R. u. eine Aufwandentschädigung von RM. 1500 für jed. Mitgl., Überrest Buper-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 33 250, Beteil. u. Wertp. 851 937, Neubau 173 117, Bankguth. 723 123, aussteh. Forder. 3 899 374, Grundst. u. Gerechtsame 18 005 183, Geb. 4 126 681, Filter u. Reinwasserbehälter 6 808 684, Masch. 4 221 152, Brunnen 1 927 250, Kehrnetz 33 071 055, Hafen 1, Telegraphenanlage 1, Brücken u. Geleise 1, Fuhrwerk 1, Geschäftseinricht. u. Utensil. 1, Bestände 1 870 374, Sicherh. von Kaut.-Gläubigern 55 291, dem Fiskus gestellte Kaut. 1960, – Passiva: A.-K. 60 000 000, noch nicht eingel. Teilschuld- verschr. 1989, Buchgläubiger 4 635 115, Kaut.-Gläubiger 118 379, rückst. Div. 61 736, R.-F. 2707794, Ern.-F. 3 446 405, Gewinn 5 097 020. Sa. RM. 76 068 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb der Werke 1 131 968, Rohrnetzbetrieb 657 332, allg. Geschäftsunk. 791 392, Steuern, Stempel, öffentl. Abgaben 2 332 448, Abschr. 35 859, Ern-F. 800 000, R.-F. 245 774, Gewinn 5 097 020 (davon Div. 4 500 000, Tant. 233 333, zur Verfüg. der G.-V. 363 686). — Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1927/28 427 300, Geschäftsgewinn 1928, 29 10 664 496. Sa. RM. 11 091 797. Kurs: Ende 1913: 218.50 %; Ende 1925–1929: 54, 13 1.50, 131.50, 132.75, 92.75 %. Eingef. 3/0. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. Seit 1929 auch in Amsterdam notiert. Dividenden: 1912/13: 12 %; 192425–1928/29: 6, 7, 7, 8, 7½ % (Div.-Schein 51). Direktion: Baurat Alfr. von Feilitzsch, Rechtsanwalt Friedr. Blach, Dipl.-Ing. Wilh. Giese. Prokuristen: Dr. B. Schwegmann, A. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Stellv. Bankier Herrmann Frenkel, Dr.Ing. Paul v. Boschan-Aschrott, Bankier Richard Frenkel, Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Senatspräs. a. D. Wirkl. Geh.-Rat Dr. Paul Herz, Exz., Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Gen.-Dir. Dr.-Ing. William Meinhardt, leg.Baumeister Albin Seyfferth, Berlin. HLahlstellen: Berliu: S. Frenkel, Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co. 439 ― W Vorddeutsche Eiswerke, Aktien-Gesellschaft in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 40/41. Gegründet: 2./9. 1872; eingetr. 23./8. 1872. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Eis- Verken, sowie von Kühl- u. Gefrierhäusern, Fabrikation künstlichen Eises, Handel mit Eis, eeie Betrieb aller industr. Geschäfte, welche zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Besitztum: Das Grundstück Berlin, Köpenicker Strasse 40/41 mit einem Flächenraum Von 1 ha 13 a 84 am zum Betrieb der Eisfabrikation u. Kälteerzeugung für Kühlhäuser. Auf 64*