Gas-, Wasser- und Eiswerke. EOÖ)I Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. (weck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrixzitätsanstalten. ährl. Gasabgabe rd. 160 000 cbm. Strom 70 000 kW. Kapital: RM. 105 000 in 105 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 105 000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 105 000 in voller Höhe auf Grossaktionäre: Allgemeine Gas- u. Elektrizitäts-Ges. in Bremen (nom. RM. 82 000). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten nach Geschäfts- abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 214 329, Elektrizitätsanl. 714, Kassa 294, Warenvorräte 10 360, Aussenstände 18 195. – Passiva: A.-K. 105 000, ubiger 30 424, Rückst. für unbez. Rechn., Salair usw. 4725, gesetzl. Rückl. 10 500, Ern.-K. 000, Gewinn 7302. Sa. RM. 292 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 74 136, Zs. 2911, Abschr. 10 000, vinn 7302 (davon Div. 6300, Tant. an A.-R. 408, Vortrag 594). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 381, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Strom u. Nebenprodukten sowie aus lustallationen u. Mieten 93 969. Sa. RM. 94 351. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25– 1928/29: 4, 4½, 5, 6, 6 % (Div.-Schein 24) Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Dir, M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin; Bürgermeister tbürgermeister Beyl, Oettingen; Dir. A. Krollmann, Bremen. LHahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1004/1905. Gaskonsum jährl. ca. 100 000 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. Kapital: RM. 57 000 in 57 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M 57 000. Urspr, M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um M. 12 000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Gaswerksanlage 60 378, Kassa u. Debit. 2265, Aufwert. ausgleich 7326, Lagerbestände 2235. – Passiva: A.-K. 57 000, Kredit. 6326, Anleihe 7326, Abschr. 1200, Gewinn 353. Sa. RM. 72 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten RM. 27 686. – Kredit: Betriebs- einnahmen 27 674, Verlust 11. Sa. RM. 27 686. Diridenden: 1912/13: 5½ %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Hager, Stellv. Bürgermeister 0. Zimmermann, Herm. Steidinger, Kontrolleur Gustav Eberhardt, Lehrer Neuburger, Gustav Vetter, Philippsburg. HZahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Philippsburg: Gaswerksbüro. Gaswerk Vorbrücken (Metz) Akt.-Ges. Sitz in Bremen 4, Am Seefelde 22. Gegründet: 10./1. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Nov. 1899. Firma bis .11.1917: Gas- u. Elektricitäts-Werke Devant-Iles-Ponts (Metz) A.-G. Die Elektrizitäts- lonzess. wurde gegen Entricht. einer Abgabe an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin abgetreten. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Laut Iitt. vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liquidation. Liquidator war R. Dunkel. Bremen. Die 6,V. v. 25./9. 1929 beschloss Aufhebung der Liquidation. Die Nichtigkeitserklärung V 25.9. 1925 wurde am 17./1. 1930 aufgehoben. Kapital: RM. 42 600 in 180 Akt. zu RM. 200 u. 33 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vor- riegskapital: M. 213 000. Urspr. A.-K. M. 180 000; erhöht 1904 um M. 33 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./3. 1930 Umstell. des A.-K. von M. 213 000 auf RM. 42 600 durch Abstempel. der Aktien zu M. 1000 uf RM. 200 (Frist 1./7. 1930). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bzw. z. Verf. d. G.-V. „ Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Personen-K. RM. 111 270. – Üssiva: A.-K. 42 600, R.-F. 8670, Rückstell. 60 000. Sa. RM. 111 270. ― 90.