Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1019 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 1300. – Kredit: Zinsen 475, Blanz, K. 824. Sa. RM. 1300. Dividenden: 1913/14: 11 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Wenhold, Diedr. Schnurbusch, Paul Grossmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Talsperren-Akt.-Ges. Crimmitschau in Crimmitschau, Zwickauer Str. 91. Gegründet: 31./3. 1926; eingetr. 5./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Versorg. der Gemeinden u. der Industrie des Pleissentals mit Wasser u. die Erricht. von Talsperren u. anderen Wasserbeschaff.-Anl. zur Erreich. dieses Zwecks. Das Unternehmen dient ausschliesslich der Wasserwirtschaft. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 4433, Kassa 971, Guth. bei Banken u. Post 39 312, Mobil. 3305, Wertp. (zum Teil als Sicherheit hinterlegt) 33 160, Fischerei-K. 2020, Anlagen 3 283 230. Grunderwerb 546 805, Verlust, 63 434. – Passiva: A.-K. 800 000, Cründungsspesen 30 412, Kredit. 3 146 143, Messermiete 117. Sa. RM. 3 976 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 41 475, Abschr. 213 636. – Kred it: Zuschuss vom Arbeits- u. Wohlfahrtsministerium 137 320, do. von der Wasserbaudirektion 50 000, Überschuss von Ansichtskarten 2, Wasserabgabe 4354, Verlust-Übertrag auf 1930 63 434. Sa. RM. 255 112. Dividenden: 1927– 1929: 0 %. Direktion: Bürgermeister Dr. Friedr. Buchwald, Fabrikbes. Alfred wolf. Prokurist: A. Schmidt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Guido Wolf, Neukirchen; Bürgermeister Dr. Berge, Crimmit- cchau; Ob.-Reg.-Rat Willibald Klein, Kötzschenbroda; Amtshauptmann v. Römer, Werdau; Fabrikbes. Komm.-Rat Lucas Schmidt, Fabrikbes. Georg Richter, Fabrikbes. Bruno Lindner, Dr. jur. Hans Kuhle, Fabrikdir. Max Hendler, Karl Bräuninger, Wirtschaftsdir. Leonhardt Gsell, Baumeister Robert Thomas, Stadtverordnetenvorsteher Kurt Hilbig, Fabrikbes. Dr. Pfitzner. Crimmitschau; Ingenieur Rakotscheck, Zwickau i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank u. Filialen; Crimmitschau: Vereinsbank Crimmitschhau A.-G., vorm. C. G. Händel, Stadtbank, Commerz- u. Privat-Bank, Allgemeine Deutsche Creditanstalt. Cuxhavener Eiswerke Akt.-Ges., Cuxhaven. Die G.-V. der Aktion. v. 25./2. 1930 hat den Fusionsvertrag v. 3./1. 1930 genehmigt, nach welchem das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die „ordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven Aktienges. übergeht. Die Firma ist damit erloschen Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 12./11. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes, vornehmlich für die Zwecke der Hochseefischerei und des Fischhandels, und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. betreibt 2 Eiswerke, von denen das eine, eine Eisplattenfabrik, im Juli 1921 in Betrieb genommen u. 1924 wesentlich vergrössert u. ausgebaut worden ist, so dass die Ges. in der Lage ist, täglich 230 t Eis herzustellen. Kapital: RM. 440 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 420 Akt. zu RM. 1600. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte, soweit Barzahl., mit Aufschlag von 9 % über Nennwert. Lt. G.-V. v. 15./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 4 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 5 500 000 in 9500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zu 200 % (1 1). El. G.-YMW. 25/9. 1924 Umstellung von M. 11 Mill. auf RM. 440 000 (25: 1) in 22 000 Aktien zu RM. 20; H. G.-V. v. 7./5. 1925 Stückel. geänd. in 11 000 Aktien zu RM. 40. 1929 erfolgte Umtausch der Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 200 bzw. 1000. Grossaktionäre: Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. in Cuxhaven. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum N. F, bes Rückl., % Div, 15 % Tant. an X -B, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 519 000, Masch. 267 901, Brunnen 9502, Inv. 2000, Aobil.1. Wagen 4500, Schleppwagen 1500, Anschlussgleis 1, Depot 101, Beteil. 1, Kassa 1181, Bankguth. 4676, Debit. 88 493, Warenbestand 8950, (Reparat.-Antizip.-K. 74 000). – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 23 500, Kredit. 54 829, Darlehen 389 143, Div.-K. 1, Gewinn 334, (Reparat.- Obl-K. 74 000). Sa. RM. 907 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 819, Zs. 44 579, soziale Abgaben 5164, Steuern 3515, Abschr. 74 506, Gewinn (Vortrag vom 1./1. 1920 554, Verlust per 1929 220) 334. — Kredit: Gewinnyortrag 554, Betriebsüberschuss 177 365. Sa. RM 177 919. 7