Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1021 legungsverträge mit den staatlichen Strassen- u. Wasserbauämtern über Benutzung der atsstrassen u. mit der Reichseisenbahn-Ges. über Benutzung von Reichsbahngelände bgeschlossen. Beteiligungen: Zum Zwecke des Ausbaues der Gasfernversorgung in dem industriell tark durchsetzten Zittauer Landbezirke gründete die Ges. 1927 gemeinsam mit der Stadt- emeinde Zittau die „Gasversorgung Oberlausitz Akt.-Ges., Zittaué. Das Aktienkapital dieser Ges. beträgt RM. 1 000 000 u. wurde zu gleichen Teilen von der Stadt Zittau u. der es. übernommen. Ferner beteiligte sich die Ges. an der Gründung der „Eltgas“ G. m. b. H., Dresden, durch Übernahme eines Stammanteils von RM. 4000. Diese Ges. dient dem Zwecke der Finanzierung von Teilzahlungsgeschäften. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 5 000 000 in 115 000 Aktien zu RM. 20 u. 27 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 60 Mul. in 5 Aktien zu M. 10 Mill., 1 Aktie zu M. 9 998 000, 2 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 400 Mill. in 400 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Kap.-Umstellung I. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 460 Mill. auf RM. 2 300 000 in 115 000 Akt. zu RM. 20. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 2 700 000 in 27 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, davon übernahmen die Elektra A.-G., Dresden, die Thüringer Gas-Ges., Leipzig u. der Gasversorgungsverb. Ostsachsen Heidenan je RM. 784 600, während restl. M. 346 200 den kleinen Aktion. im Verh. 100: 100 zu pari angeboten wurden. Die G.-V. v. 19./3. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 5 500 000, wobei die jungen Aktien in Abschnitten von je RM. 1000 mit Div. ab 1./4. 1930 zum Kurse von 105 % an die Gas- versorgung Sachsen A.-G. in Leipzig begeben werden, die sich verpflichtet, 25 % £ 5 % Agio vdofort einzuzahlen, während die restl. 75 % nach Bedarf vom Vorstand einzufordern sind. Anleihe: 5 % Goldoblig. von 1923 der Leipziger Hypothekenbank: 200 kg Feingold = RM. 558 000, davon noch im Besitz der Ges. 159.986 kg Feingold = RM. 446 361. Rück- zahlbar am 30./6. 1933. Grossaktionäre: Das Kap. befindet sich zu je in den Händen der Elektra A.-G. Dresden (Sächs. Staat), der Thüringer Gas-Ges. u. des Gasversorg.-Verbandes Ostsachsen Heidenau (Gemeindeverband). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant an A. R, mind. aber eine jährl. Aufwandsentschädigung, deren Höhe von der G.-V. festgesetzt wird u. so lange in Kraft bleibt, bis sie von einer anderen G.-V. abgeändert wird (zurzeit mind. MuM. 250 für jedes Mitglied). ZBilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 745 200, Betriebsanlagen 9 488 113, Gasmesser u. Mietanlagen 615 465, halbfert. Bauten 27 671, Inventar u. Fahrzeuge 2, Beteil. 223 000, Schuldner 335 502, Vorauszahl. 11 108, Lagervorräte 251 421, Kassa 13 867. –— Passiva; A.-K. 5 000 000, R.-F. 320 000, 5 % Gold-Obligat. 1923 der Leipziger Hypotheken- bank 111 639, Gläubiger 857 231, Wechselverpflicht. 36 789, Übergangsposten 106 308, Abschr. 5 030 000, noch nicht erhob. Div. 2602, Reingewinn 346 780. Sa. RM. 11 811 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 515 345, Zs. 95 429, Abschr. 356 056, do. auf Inv. u. Fahrzeuge 24 378, Gewinn 346 780 (davon R.-F. 25 000, Div. 300 000, Vortrag 21 780). – Kredit: Gewinn-Vortrag 15 550, Einnahmen 2 322 440. Sa. RM. 2 337 990. Kurs: Ende 1927–1929: In Dresden: 120, 121, 119 %. In Leipzig: 120, 120.5, 120.25 %. Die Aktien wurden zur amtlichen Notiz an der Dresdner Bérse im Juli 1927, an der Leipziger Börse im Sept. 1927 eingeführt. Dividenden: 1924/25–1928/29: 4, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 7). Direktion: Leonhard Harnisch, Otto Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig; Staatsbank-Präs. C. Degenhardt, Dresden; Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Leipzig: Oberbürgermstr. Dr. Gaitzsch, Pirna; Bürgermstr. Paul Gröger, Heidenau; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Dipl.-Ing. Rudolf Holl, Leipzig; Ministerialdir. Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Just, Dresden; Oberbürgermstr. Gust. Klimpel, Freital; Dir. Otto Weber, Konsul W. J. Weissel, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle, Bankier Urbig, Dresden; Bürger- meister Vorwieger, Dohna; Ministerial-Dir. Geh.-Rat Dr. Sorger, Dresden; Obering. Dr. Kemper, Leipzig; vom Betriebsrat: Max Paulus, Max Raum. Zahlstellen: Dresden, Chemnitz, Leipzig, Zwickau: Sächsische Staatsbank; Heidenau: Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Hauptkasse der Thüring. Gas-Ges.; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau: Allgem. Deutsche Creditanstalt; Dresden: Philipp Elimeyer. 0 ** Gasfernversorgung Erfurt Akt.-Ges., Erfurt, Herwarthstr,. 212. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 17./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Versorgung der Bevölkerung u. der Industrie mit Gas, die Erzeugung, der g u. die Lieferung von Gas, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu erforderlichen mnhlagen.