Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1023 Köonigssteele, Witten, Langschede, Fröndenberg u. Haltern aufgestellten Pumpmasch. beträgt insges. etwa 13 600 PS. Das Rohrnetz im rhein.-westfäl. Versorgungsgebiete, bestehend aus Ieitungen von 1000–50 mm lichte Weite, hatte Ende 1927 eine Länge von 1 830 830 m u. wird gespeist aus 11 Hochbassins mit einem Gesamtinhalt von 36 700 cbm. Die Ges. hat 1919 mit der Rheinisch-Westfäl. Wasserwerks-Ges. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr in der Gemeinde rsoy am Rhein das Gut „Haus Grunland'', 212 ha gross, gekauft, um am Rhein Wasser mu gewinnen, wenn die Werke der Ges. an der Ruhr u. bei Haltern den Bedarf nicht mehr sollten decken können. Die Ges. ist an dem Erwerb mit beteiligt. Am 7./12. 1926 ist der Ges. nach zehnjähriger Verhandlung das Recht verliehen, bei Haltern in der Stever, einem Nebenfluss der Lippe, eine Talsperre für einen Inhalt von 9.4 Mill. cbm zu bauen, so dass das dortige Wasserwerk nach Bedarf bis auf eine jährliche Leistung von 80 Mill. cbm ausgebaut werden kann. Die erforderlichen Grundstücke sind bereits im Besitz der Ges., mit den Bauarbeiten ist begonnen; die Talsperre wird voraus- sichtlich 1930 in Betrieb genommen. Die Stadt Emden hat von ihrem Recht, den Wasserlieferungsvertrag zum 31./12. 1926 zu kündigen, Gebrauch gemacht; das Wasserwerk ist am 1./1. 1927 von der Stadt über- nommen worden. Wasserförder. 1913–1929: (In Mill. cbm) 97.9, 90.5, 89.8, 103.9, 124.3, 129.8, 122.7, 128.2, 151.9, 128.3, 101.1, 110.7, 112.8, 106.5, 114.5, 125.4, 135.7. Kapital: RM. 28 000 000 in 56 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 28 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1909 auf M. 28 000 000, dann erhöht 1920 auf M. 56 000 000 in 56 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 ist das A.-K. von M. 56 000 000 im Verh. 2:1 auf RM. 28 000 000 in 56 000 Akt zu RM. 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % zu Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 7 264 072, Brunnen u. Filteranlagen 5 037 725, Geb. 3 938 243, Hochbehälter 664 074, Masch., Pumpen u. Kessel 1 256 693, Rohrnetz 11 080 153, Wassermesser 462 434, Kaut. 291, Betriebseinricht. 1, Hyp. 30 000, Kassa 12 404, Wertp. 401 147, Lagerbestand 687 730, aus lauf. Rechnung 3 045 018. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Eücklage 2 800 000, do. zur Unterstütz. von Beamten u. Arb. 275 231, Hyp. 16 792, Kaut. 3344, rückständ. Gewinnanteil 31 815, Gewinn 2 752 807. Sa. RM. 33 879 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 845 529, Reingewinn einschl. Vortrag aus dem Vorjahre 2 752 807. – Kredit: Vortrag 59 468, Rohgewinn 4 538 867. Sa. RM. 4 598 336. i Ende 1913: 195.50 %; 1924–1929: 57.50, 61.50, 145.5, 135, 140, 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 6, 6, 7, 9, 9, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Eugen Hegeler; Heinr. Schmick, Fr. Imhoff. Prokuristen: Obering. Ernst Lintzmeyer, Castrop-Rauxel; Obering. Heinr. König, Unna; Obering. Otto Haardt, Haltern; Kaufm. Hans Schoof, Kaufm. Aug. Speckmann, Obering. H. Weiss, Gelsenkirchen-Buer. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim-Ruhr- Speldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Knepper, Essen; Bergwerksdir.-Präs. Ahrens, Recklinghausen: Gen.-Dir. Bergassessor Battig, Sodingen; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Ludwig Beer, Berlin; Landrat Dr. Bentlage, Hamm i. W.; Oberbürgermeister Dr. h. c. Bracht, Essen; Fabrikbes. Hans Colsman, Langenberg (Rheinland); Gen.-Dir. Bergassessor Fickler, Dortmund; Beigeordneter Stadtbaurat Fuchslocher, Gelsenkirchen-Buer; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Funcke, Hagen; Oberbürgermeister Hamm, Recklinghausen; Stadt- verordneten-Vorsteher Hellwig, Unna; Bergassessor Hohendahl, Gelsenkirchen-Buer; Ober- bürgermeister Kiwit, Wanne-Eickel; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Klauser, Wiesbaden; Bergwerks-Dir. Knupe, Essen; Bürgermstr. Krieger, Unna; Gen.-Dir. Bergass. Ruschen, Herten i. W.; Landrat Dr. Schencking, Recklinghausen; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Landrat a. D. Karl Schulze-Pelkum, Pelkum b. Hamm i. W.; Dr. jur. B. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Komm.- Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Ober- hürgermeister Zimmermann, Gelsenkirchen-Buer; vom Betriebsrat: Paul Aswerus, Unna; Joh. Deventer, Castrop-Rauxel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Gelsenkirchen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto- Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg, Kampstr. 35. (Börsenname: Markt- u. Kühlhallen.) Gegründet: 25./2. 1890; Sitz bis 1895 in Berlin, dann bis 1909 in München, lt. G.-V. v. 2./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Filialen in Berlin SW., Trebbiner Str. 5, Scharnhorst- Alrasse 28/29 u. Altona.