1026 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz der Energie A.-G. in Leipzig u. der Elektra A.-G. in Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf A.-K. 3 750 000, Schuldner in laufd. Rechn. 1 062 208, Beteil. 715 000, Wertp. 32 856, Kassa u. Bankguth. 19 520. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 556 029, Übergangsposten 15 391, Rein- gewinn 8163. Sa. RM. 5 579 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten 12 044, Steuern 31 988, Abschr. auf Beteil. 36 792, Reingewinn 8163. – Kredit: Vortrag aus 1928 14 700, Zs. 74 288. Sa. RM. 88 988. Dividenden: 1928: 0 %; 1928/29: 0 %. 3 Vio0̊orstand: Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Gen.-Dir. Friedrich Wöhrle, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Dr. Bruno Kirsche, Trautz. schen; Gen.-Dir. Richard Hille, Ministerialdir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Ministerialrat Dr. Arno Kretzschmar, Dresden; Dr. jur. Bruno Ullmann, Oetzsch-Markkleeberg; Minister.- Dir. Dr.-Ing. E. H. Arno Sorger, Dresden; Oberbürgermstr. Dr. Karl Kühn, Reichenbach i. V.; Dir. Dr. Kurt Eheissig, Dresden; Bürgermstr. Rudolf Ritzow, Stollberg; Bürgermstr. Dr. Paul Rüdiger, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G. in Neuenahr. Verwaltung in Brühl (Bez. Köln), Auguste-Viktoria-Str. 11/13. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitäts- werkes im Juli 1899 aufgenommen. Jährliche Gasabgabe etwa 350 000 cbm: Elektrizitäts- Abgabe etwa 475 000 kWSt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das M. 200 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitze des Elektrizitätswerk Berg- geist A.-G. in Brühl (Konzern der Rhein. Westf. Elektrizitätswerke A.-G. in Essen). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Grundst. 13 010, Gaswerksanlage 298 124, Elektrizitäts- anlage 222 548, Inv. u. Werkzeuge 1, Lagervorräte 16 933, Kassa 1717, Wertp. 1, Schuldner 151 695, (fremde Kaut. 1127, Industriebelastung 41 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 900, Abschr. 435 394, Gläubiger 18 389, Gewinn 30 349, (fremde Kaut. 1127, Industrie- belastung 41 000). Sa. RM. 704 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 197 182, Abschr. 21 262, Gewinn 30 349 (davon R.-F. 1500, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 3130, Vortrag 1719). – Kredit: Betriebs- einnahmen 248 414, Ge winnvortrag aus 1927/28 380. Sa. RM. 248 794. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1928/29: 12, 12, 12, 12, 19 %. Direktion: Dir. Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv. Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niessen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Dir. Dr. Art. Koepchen, Dir. Schmitz, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. für Gas u. Elektrizität Weidenau. Sitz in Siegen. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Sitz der Ges. bis 1928 in Köln. Die Fa. lautete vorübergehend (v. 1./7. 1929–29./10. 1929): Akt.-Ges. für Gas. u. Elektrizität. Zweck: Die ausschliessliche Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität u. Gas in Weidenau u. Umgebung. Kapital: RM. 160 000 in 320 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 160 000 (Vorkriegs- kapital) lt. G.-V. v. 31./7. 1925 umgestellt in voller Höhe auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlag. u. Beteilig. 835 001, Vorräte 21 128, Kassa 223, Schuldner 52 994. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Gläubiger 614 611, Kaut. 2550, Gewinn 116 186. Sa. RM. 909 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 936, Abschreib. 44 060, Gewinn 116 186. Sa. RM. 215 183. – Kredit: Betriebsgewinn u. Zs. RM. 215 183. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, ?, 0% Direktion: Karl Münnich, Rudolf Vogel. Aufsichtsrat: Dir. Assessor Ernst Henke, Rechtsanw. Dr. jur. Walther Grave, Dir. Heinrich Schmitz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.