Gas-, Wasser- und Eiswerke. 1027 Veilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. I. Gegründet: 8./7. 1862. Zweck: Gasgewinnung. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc. Zur Sicherstellung gegen den Kohlenmangel wurde eine Wassergasanlage errichtet. Zur best- nöglichen u. gesicherten Verwertung der Nebenprodukte hat die Ges. im Jahre 1921 den Anschluss an die Nebenprodukten-Verwertungsgesellschaft deutscher Gaswerke in Frankf. A-M. bewirkt. – Produktion 1926–1929: Gas 200 000, 207 000, 220 400, 250 110 cbm, Koks 481, 178, 507, 550 t. HKapital: RM. 75 240 in 3762 Akt. zu RM. 20. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 (Vorkriegs- hapital) in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Akt. zurückgekauft u. amortisiert. Erhöht tt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 Akt. zu M. 1000, übern. von der Vereinsbank mn Weilburg mit der Verpflicht., davon M. 2 200 000 den Aktion. auf je 1 alte Aktie zu f. 100 = 4 neue zu M. 1000 zu 200 % anzubieten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von I. 2 994 285.70 auf RM. 75 250 in 2900 Akt. zu RM. 20 u. 3450 Anteilscheine zu RM. 5. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./4. 1928 sind unter Herabsetz. des Grundkap. um RM. 10 durch Einzieh. zweier Anteilscheine die übrigen 3448 Anteilscheine in der Weise in Aktien uusgestellt, dass je vier Anteilscheine eine neue Aktie zu RM. 20 ergeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 109, Postscheck 78, Wertp. 1422, Betriebs- Ausstände 10 420, Vorräte 6312, Grundst. 2000, Geb. 58 193, Mobil. 1, Wassergas-Anlage 130. Hasch. u. Werkzeuge- 3610, Gasuhren 8321, vermietete Apparate 1, Retorten 3470, Lade- einricht. 40, Rohrnetz 15 913, Stationsgasmesser 630, Beteil. (Vereinsbank Weilburg, Wirt- schaftliche Vereinig.) 910. – Passiva: A.-K. 75 240, R.-F. 3800, Kaut. 1000, Bank-K. 11 942, Kredit. 3579, diverse kleine Kredit. 668, rückst. Div. 74, Ofenersatz 1200, Darlehen 5000, Delkr. 2000, Reingewinn 7057. Sa. RM. 111 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 26 113, Unk. u. Gehälter 6547, Löhne 13 804, AZs. 1628, Steuern 2470, Abschr. 6941, Reingewinn 7057 (davon R-F. 700, Ofenersatz-K. 600, Div. 3009, Masch.-Erneuer. 1200, Vortrag 1547). – Kredit: Vortrag 1025, Gas 47 001, Koks 9789, Teer 2175, Installat. 602, Gasuhren 3450, vermietete Apparate 164, Delkr. 354. Sa. RM. 64 562. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1926–1929: 4, 3½, 0, 4 % (Div.-Schein 7). Direktion: Bankdir. a. D. William Herz, Weilburg; Adam Stoebener. Aufsichtsrat: (6) Vors. Friedrich Rosenkranz, Stellv. Friedrich Brinkmann, Wilhelm Baurhenn, Weilburg. Zahlstelle: Weilburg: Vereinsbank Weilburg e. G. m. b. H.