Kautschuk-, Güttapercha- und Asbestindusrie, Hartgummiwaren, Liholeumindustrie. Deutsche Kap-Asbest-Werke Akt-Ges. in Bergedorf-Hamburg, Kampchaussee 9. Gegründet: 15. 8. 1923 mit Wirk. ab 1.71. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer und Ein: bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des gesamten Geschäfts der Deutschen Kap-Asbest-Werke G. m. b. H. in Bergedorf, ferner der Ankauf von Asbest, Gummi u. einschl. Fabrikaten, deren kaufmänn. Verwert. u. der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 970 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Ursp. M. 205 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 0%. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 805 000 in 20 000 Aktien zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 Herabsetzung des A-K. auf RM. 800 000. Die Vorz.-Akt. von RM. 5000 sind der Ges. zu diesem Zwecke ohne Vergütung zur Verfügung gestellt worden: Lt. G.-V. v. 6./5. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 40 in 770 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./2. 1930 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1930; ausgegeben zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis mind. 10 % des A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. an der Kampchaussee 130 000, Geb. an der Kampchaussee 280 000, Wohnhaus Wentorfer Strasse 29 000, Masch. 187 000, Werkzeug u. Geräte 1, Mobiliar 1, elektr. Anlage 1, Vorräte 392 585, Kassenbestand 2774, Eff. 1, Guth. in lauf. Rechn. (einschl. Bank- u. Postscheckguth.) 304 142. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 30 000, Unterst.-F. 985, Gläubiger 431 677, Reingewinn 62 844. Sa. RM. 1 325 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 222, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 388 712, Abschr. 50 867, Gewinn 62 844 (davon R.-F. 15 000, Div. 32 000, Vortrag 15 844). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 12 516, Rohgewinn 500 129. Sa. RM. 512 646. Kurs: Ende 1928–1929: 38, 52 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 4 % (Div.-Schein 7). Direktion: Heinrich Albert, Bergedorf; Hugo Kolkmann, Altona. Prokurist: G. v. Kahler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Koepke, Stellv. Dr. jur. R. J. Meyer, Rechtsanwalt Dr. Albert Hermann Kleinschmidt, Max Mörck, Hamburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Scherer Aktiengesellschaft für Kautschukfabrikate, Schneeschuhe, Galoschen und Kanvasschuhe in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Firma bis 14./1. 1921: Import-Export- Handels-Akt.-Ges. Die Firma lautete bis zum 7./2. 1928: Nordor-Handels-Akt.-Ges. Gründer . s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation sowie Im- u. Export von Gummi, Gummischuhen, Schneeschuhen, Galoschen, Lederschuhen u. Kanvasschuhen, ebenso Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten dieser Artikel, sowie alle damit zus. hängenden Handels- u. Finanzgeschäfte, kommissions- weise u. auf eigene Rechnung, Beteilig. u. Aufkauf anderer Unternehmungen, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht. lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 900 000, div.-ber. ab 9./10. 1919, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 7./. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 450 =