1030 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 41 000 000 in 6150 Inh.- Aktien Lit. A u. 34 850 Inh.-Aktien Lit. B zu M. 1000,. Von den neuen Aktien wurden 1500 Lit. A zu 100 % u. 1650 Lit A zu 125 %, ferner 8500 Lit B zu 100 %u. 9350 Et, 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 50 000 000 auf RM. 200 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 741, Masch. u. Einricht. 53 291, Inv. 1837, Fabrikat.-Mat. 4128, Warenlager 40, Betr.-Material 9806, Postscheck Hannover 5, Kassa 23, Verlustvortrag 139 090, Verlust 28 091. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 4006, Kredit. 104 756, Bank 226, Gehalt- u. Lohnabzug 66. Sa. RM. 309 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 037, Betriebs-Unk. 1103, Gehälter u. Löhne 7772, Steuern 1354, Zs. 28, Reparat. 2657, Versich. 817, Gen.-Unk. 319. Sa. RM. 28 091. – Kredit: Verlust RM. 28 091. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Rich. Beer, Wien. Prokurist: Viehweger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hugo Goldschmidt, Dir. Julius Beer, Dir. Robert Beer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liga Gummiwerke Akt.-Ges. Frankfurt a. M.-Hausen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. Jan. 1922. Firma bis 4./11. 1922: Hausener Gummi- werke A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen u. Zubehörteilen zu Fahrrädern u. sonst. Fahrzeugen u. von dazu erforderlichen Einricht., Masch. u. sonst. Gegenst., insbes. Fortführ. der seit 1911 bestehenden Fa. Liga Gummiwerke G. m. b. H. Die Ges. stellt in der Hauptsache „Liga“ Bereifungen für Fahrräder u. Motorräder, sowie für Lastkraftwagen her, ferner technische Gummiwaren. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. liegt in Hausen u. Rödelheim a. d. Nidda bei Frankfurt a. M. u. umfasst 21 800 am, davon 5551 qm bebaut. Es sind vorhanden 171 Arbeitsmasch., die eigene Zentrale liefert 1200 PS Kraft, alle sonst. Anlagen sind der Neu- zeit entsprechend eingerichtet. 400 Arbeiter u. Beamte. Kapital: RM. 60 000 in 1200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1923 beschl. Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Die neuen Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank Fil. Frankfurt a. M. zu 100 936 mit der Verpflicht., sie im Interesse der Ges. bestmöglichst zu verwerten. Lt. G.-V. vom 2./3. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 (20: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 50. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 6./5. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 540 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 10: 1. Grossaktionäre: Peters Union A.-G., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; bis 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R.; (feste Mindest- vergütung von RM. 1500 je Mitgl.); vertragsm. Tant. an. Vorst. u. Beamte; Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 113 736, Geb. 517 603, Masch. u. sonst. Anlagen 236 118, Schuldner 814 774, Kassa 3782, Postscheck- u. Bankguth. 77 070, Wechsel 9850, Wertp. 21 862, Warenvorräte u. Rohstoffe 309 353. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Lieferanten u. sonst. Gläubiger 1 919 183, Hyp. 35 000, Rückst. für Übergangsposten 79 387, Reingewinn 4580. Sa. RM. 2 104 151. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 453 001, Abschr. 89 857, Gewinn 4580. – Kredit: Vortrag zum 1./10. 1928 1591, Bruttoüberschuss 545 847. Sa. RM. 547 439. Kurs: Ende 1924–1926: 3, 62, 50 %. Notiz in Frankf. a. M. 1927 eingestellt. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Fritz Klotz, Carl Spiess (aus dem A. R. deleg.) Prokurist: Wilh. Würz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Stellv. Dir. Loujs Peter, Dir. Heinrich Peter, Dir. Carl Spiess (in den Vorst. deleg.), Dir. Richard Schulze-Steprath, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Otto Hirsch & Co. Gummiwerke Becker Akt.-Ges. in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 19./7. 1922; einget. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Erwerbung u. Fortführung des von Gustav Becker, Heidenheim, unter der Firma Gustav Becker betriebenen Fabrikationsgeschäfts zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Gummiwalzen. Kapital: M. RM. 120 000 in 5920 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 25 Mill. in 24 800 St.- u. 200 Vorz-Akt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 29 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- 7